Statistische Qualitätsmessung von Qubit-Bauelementen
Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik.
Kryogener On-Wafer-Prober bestimmt die Qualität von Qubit-Bauelementen für Quantencomputing und Quantensensorik.
Mit fermionischen Atomen komplexe physikalische Systeme simulieren.
Neuer Weltrekord beim Lösen von Erfüllbarkeits-Problemen
Kleinstmögliche Version eines Supraleiters erzeugt.
Forscher versehen erstmals einzelne atomar genaue Nanobänder mit Elektroden.
Flüchtiger Zustand lässt sich weder als eindeutig flüssig noch als eindeutig kristallin beschreiben.
Neuartiges Weitfeld-Magnetometer ermöglicht schnelle Messung des magnetischen Streufelds über einen großen Bereich.
Schlupflochfreier Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen widerlegt erneut Konzept der lokalen Kausalität.
Verhalten von Quasiteilchen in zusammengesetzten Halbleiter-Nanoschichten erklärt.
Rätselhafter Quantenzustand eines ungewöhnlichen Materials lässt sich mit konventioneller Physik beschreiben.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer 3D-Grundzustandskühlung eines massiven Teilchens.
Großer Schritt hin zu kontrollierbaren Qubits in Molybdändisulfid.
Durchbruch für die Modellierung von Tunnelreaktionen in der Molekülforschung.
Mit verschränkten Kopien eines Quantenzustands lassen sich mehrere Parameter gleichzeitig optimal bestimmen.
Verfahren für die Messung der Wärmeentwicklung eines supraleitenden Quantensystems.
Finale Ergebnisse der STEREO-Kollaboration schließen Existenz des zusätzlichen Neutrino-Zustands aus.
Neue elektronische Chiralität lässt sich durch Magnetfelder umschalten und könnte für zukünftige Technologien eine wichtige Rolle spielen.
Modell eines molekularen Mehr-Qubit-Systems für Quantencomputer.
Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz beantworten fundamentale Frage der Quantenphysik.
Magnetischer Drei-Teilchen Zustand in einem Hochtemperatur-Supraleiter entdeckt.
Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger erhalten den Physik-Nobelpreis 2022 für ihre bahnbrechende Experimente mit verschränkten Quantenzuständen.
Supraleitung und Magnetismus können in einem System aus drei gegeneinander verdrehten Graphen-Schichten koexistieren.
Erstmals Ansatz für den Quantenschlüsselaustausch experimentell umgesetzt.
Wichtiger Schritt hin zum Quanteninternet.
DLR eröffnet Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover.
Quasi-Symmetrie stabilisiert Energielücken in Cobaltsilicid über eine große, nahezu entartete Ebene.
JGU vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Forscher der Universität Innsbruck.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zum topologischen Quantencomputer gelungen.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt weiht auf ihrem historischen Standort in Berlin den Walther-Meißner-Bau ein.
Experiment weist den Weg zur Steuerung chemischer Reaktionen mit Lasern.
Neues Verfahren kann in supraleitenden Quantenbits geschützte Quantenzustände beeinflussen.
Indiumantimonid könnte sich als Trägermaterial für topologische Quantenbits eignen.
Auszeichnung für zwei Physiker der Uni Siegen und ihren Kollegen aus China.
Verbundprojekt „Deutsche Brilliance“ soll Voraussetzungen für skalierbare diamantbasierten QPU schaffen.
Neue Spektroskopie-Methode macht Auslesung optisch bislang nicht unterscheidbarer Spin-Zustände möglich.