Nanohertz-Gravitationswellen auf der Spur
Pulsar Timing Arrays öffnen neues Fenster im Gravitationswellen-Spektrum.
Pulsar Timing Arrays öffnen neues Fenster im Gravitationswellen-Spektrum.
Vergleichsmessungen von optischen Uhren verbessern Suche nach Wechselwirkung ultraleichter dunkler Materie mit Photonen.
Simulationen sagen mehrere ultradiffuse Galaxien in der Nachbarschaft der Milchstraße voraus.
Verzerrung der Fornax-Zwerggalaxien nicht in Einklang mit Vorhersagen des kosmologischen Standardmodels.
Ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie.
Weltweites Radioteleskop-Netzwerk verstärkt Signal, das auf Gravitationswellen extrem niedriger Frequenz im Nanohertzbereich hinweisen könnte.
Kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen untersucht.
Neue Technik der kernmagnetischen Resonanz um fünf Größenordnungen empfindlicher.
Computersimulation zeigt: Große und kleine Halos aus dunkler Materie ähnlich sich.
Röntgen-Leuchtkraft von Galaxienhaufen nicht im Einklang mit isotroper Expansion des Weltalls.
Das elektrische Dipolmoment des Neutrons ist erheblich kleiner als bislang angenommen.
Neuer Wert für die Hubble-Konstante bestätigt Diskrepanz in der Expansionsrate des Universums.
Jahresrückblick Astrophysik, Astronomie und Kosmologie 2019.
Der diesjährige Nobelpreis für Physik zeichnet Entdeckungen aus, die unseren Blick auf das Universum und den Platz der Erde darin revolutioniert haben.
Hunderte von Supernovae mithilfe von zwei Mehrfachquasaren neu kalibriert.
Interview mit Heino Falcke und Luciano Rezzolla über die Hintergründe des Event Horizon Telescope und die erste direkte Abbildung eines Schwarzen Lochs.
IPP trägt mit neuem Zentrum für Plasma-Astrophysik zum Exzellenzcluster ORIGINS bei.
Wie Plasmastrahlen der Gravitation entkommen.