Computermodell optimiert Mikroskopbilder
Neue Deep-Learning-Architektur steigert Kontrast und Auflösung.
Neue Deep-Learning-Architektur steigert Kontrast und Auflösung.
Neuer Produktionsprozess für industriell begehrte Übergangsmetallnitride entwickelt.
EU-Projekte steigern Haltbarkeit und Effizienz von flexiblen Solarzellen.
Neues IR-System erkennt eine Vielzahl von atmosphärischen Verbindungen.
Prototyp hält gebrechliche und ältere Personen länger mobil.
Komplexes Zusammenspiel von Metall-Nanopartikeln und Kohlenstoff-Untergrund.
Schwimmendes Labor für die Küsten-, Wasserstoff- und Membranforschung.
Messung lässt sich zur Bestimmung der Sonnenentstehungszeit nutzen.
Neues Sensormaterial auf der Basis von Keramik-Partikeln.
Elektrochemischer Membranreaktor fängt effizient Steroidhormone ein.
Farbliche Anpassung von Solarmodulen macht Photovoltaik an Gebäuden beliebter.
Neue, effiziente Methode verschränkt Photonen mit akustischen Phononen.
Neue Studie zeigt konkrete Aufgaben der Regionen, um Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Pilotanlage liefert heißen Prozessdampf aus erneuerbaren Energien.
Globaler CO2-Ausstoß wird 2024 voraussichtlich auf 41,6 Milliarden Tonnen steigen.
Die DPG-Preisträgerinnen und -Preisträger für das Jahr 2025 stehen fest.
Pfiffige Methode zur Analyse von Wasserstoffbrückenbindungen in Schwefelwasserstoff.
Vierdimensionalen Materialien eignen sich für die Verarbeitung von Information.
Neue Methode soll künftig hochpräzise Quantensimulationen ermöglichen.
Intelligenter Putzschwamm mit Kraftsensoren und Tracking-Markern.
Neues Modell liefert Erkenntnisse für technische Anwendungen bei der Bildung von Strukturen.
Viel versprechender Kandidat für einen Start im Jahr 2031.
Laser geben Einblick in die Struktur von Atomkernen des Elements 100.
Simulierte Realbedingungen des akustischen Verhaltens von Wasserstoff-Einspritzdüsen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen.
ISS-Experiment analysiert den Mischvorgang von Tropfen beim Zusammenprall.
Beobachtung von quantisierten Wirbeln in dipolaren Suprafestkörpern.
Infineon erhöht mit einer Dicke von nur 20 Mikrometern die Effizienz von Leistungshalbleiter.
Neue Strategie passt Sensoren für vielfältige Einsatzmöglichkeiten an.
Kooperation des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien mit der University at Albany.
Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.
Die Rolle von Wärme in der Quantenwelt ist Titelthema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Mit Katja Poppenhäger wird erstmals eine Frau Direktorin am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam.
Die Würzburger Physikalisch-Medizinische Gesellschaft feiert ihr 175-jähriges Jubiläum mit einem Festakt.
Moscovium ist nun das schwerste jemals chemisch untersuchte Element.