Anomales magnetisches Moment des Myons: Neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik
Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt.
Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt.
Die Parker Solar Probe erreicht am 24. Dezember ihre größte Annäherung an die Sonne. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ beschließt die Artikelserie zu dieser historischen Mission.
Schiffe sollen besser an das sommerliche Eis in der Arktis angepasst werden.
Erkenntnisse aus neuem Projekt sollen zur Entwicklung von auf Quantenmaterialien basierenden Technologien beitragen.
Erstmals Supraleitung und Topologie in einem Material vereint.
Multiorbitale Konstellation IRIS2 soll Vorteile von Satelliten in mittlerer und niedriger Erdumlaufbahn kombinieren.
Wichtiger Beitrag zum Aufbau der APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts.
Ausbruch ging vom energiereichen relativistischen Jet im Zentrum der Galaxie aus.
Fachmagazin „Nature“ setzt den Physiker auf seine Liste der zehn Personen, die die Wissenschaft im Jahr 2024 geprägt haben.
Häufigste Ursache ist das Eindringen von Wasser – hier sollen neuartige Detektoren ansetzen.
Verfahren könnte auch in den Bereichen neuromorphes Rechnen und Datenspeicherung Anwendung finden.
Erweiterung des Physik-Quartiers auf dem Mainzer Gutenberg-Campus.
Gravitation als Grundlage für die quantenphysikalische Realisierung von Größen.
Häufiger als bisher gedacht schleudern sonnenähnliche Sterne gewaltige Mengen an Strahlung ins All.
Das CHE-Masterranking 2024 beleuchtet zum zweiten Mal die Zufriedenheit von Masterstudierenden in Mathematik, Physik und Informatik an deutschen Hochschulen.
Kontrolle hybrider Elektron-Photon-Quantenzustände in Helium-Atomen durch Pulsformung intensiver EUV-Strahlung.
Parawasserstoffverstärkte Magnetresonanz-Spektroskopie macht Ablauf der [Fe]-Hydrogenase-Katalyse sichtbar.
Er ist Nachfolger von James Henderson Naismith.
Neues Modell verdeutlicht, wie molekulare Wechselwirkungen Ordnung in aktive Systeme bringen.
Welche Kosten und Schwierigkeiten mit der Nutzung der Kernenergie verbunden sind, ist Thema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Weltweit erster Open-Source-5G-FR2-MIMO-Demonstrator präsentiert.
Forscher entwickeln integrierten Brennstoffkreislauf für Stellaratoren.
Das Meerwasser kühlt sich stark ab – der vereinigte Sturm ändert abrupt seine Richtung.
Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt kombiniert.
Leitfähiges 2D-metallorganisches Gerüst als ultrasensitiver Detektor.
Das große europäische Weltraum-Observatorium fängt Röntgenstrahlung aus dem Weltall ein, die erdgebundenen Teleskopen verborgen bleibt.
Messung kann zum Verständnis der langfristigen Stabilität der Sonne beitragen.
Detaillösungen für einige zentrale Herausforderungen bei der Implementierung des Quantencomputings aufgezeigt.
Wolfram Pernice erhält einen der Leibniz-Preise 2025 für seine Arbeiten auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens.
Freifall-System prüft Maßhaltigkeit sämtlicher Teile in schnellen Stanzprozessen.
Weltraumteleskop entdeckt bislang kleinste Himmelskörper zwischen Mars und Jupiter.
Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ erklärt die faszinierende Wechselwirkung zwischen Physik und KI.
Computergestütztes Framework entdeckt experimentelle Mikroskopie-Techniken.
Das Albert Einstein Discovery Center soll das Vermächtnis Einsteins für die Allgemeinheit begreifbar und erlebbar machen.
Spezieller Messcontainer des DLR verfügt über mehrere hundert Hightech-Sensoren, um Druck, Beschleunigung und Vibration zu messen.