
Verwirbeltes Licht
Lichtfelder nehmen dank plasmonischer Skyrmionen-Taschen eine ungewöhnliche Struktur an.
Lichtfelder nehmen dank plasmonischer Skyrmionen-Taschen eine ungewöhnliche Struktur an.
Kombinierte Rasterkraftmikroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie verbessert Analyse rauer Siliziumoberflächen.
Der Laserplasma-Beschleuniger Kaldera am DESY erreicht 100 Schüsse pro Sekunde.
Düsseldorfer Team mit Förderung von 1,5 Millionen Euro am europäischen Forschungsprojekt FULL-MAP beteiligt.
Neue thermoelektrische Hybridmaterialien sind effizient, günstig und stabiler als herkömmliche Thermoelektrika.
Vor gut dreißig Jahren begann mit der Mission des Mini-Satelliten GFZ-1 die Satelliten-gestützte Forschung am GFZ.
Der Leibniz-Gründungspreis 2025 geht an die DeepEn GmbH.
Sieger im Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“ gekürt.
Finaler Datensatz des Kilo-Degree Survey bestätigt das Standardmodell der Kosmologie.
Erstmals lassen sich eindimensionale, abelsche Anyonen nachweisen.
Bericht gibt Überblick über wichtige Innovationen in der Photovoltaik.
Das Karlsruher Lehr-Lern-Labor Physik erhält eine Anschlussförderung.
Grenzen für den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen bestimmt.
Regionale Unstimmigkeiten stellen die Klimaforschung vor neue Herausforderungen.
Anodische Bogenverdampfung kombiniert zur Produktion von Perowskit-Solarzellen Verdampfung und Plasmaprozesse.
Lena Funcke wird mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet.
Photonenenergien von über 15 Kiloelektronenvolt lassen sich mit höchster Präzision und verbesserter Effizienz nachweisen.
Verfahren nutzt einen allothermen Gasifizierungsprozess, um Synthesegas als Rohstoff für neue Kunststoffe zu erzeugen.
Maschinelles Lernen liefert Designs, die besser sind als Detektoren der nächsten Generation.
Es ist die Generalprobe für die Untersuchung der Trojaner-Asteroiden auf der Jupiterbahn.
Physiker stellen das klassische Dogma infrage, wonach der molekulare Motor Myosin für die Fortbewegung von Säugetierzellen notwendig ist.
Neues Labor am IKZ schließt Lücke in der Wertschöpfungskette für das neuartige Halbleitermaterial.
Mithilfe einer Photospannung lässt sich der Elektronenspin-Zustand von Diamant-Defekten bestimmen.
Die Tieftemperatur-Messgeräte sind seit März am Fraunhofer-IPMS vollständig in Betrieb.
Zwerggalaxien sind sehr ungleichmäßig angeordnet und machen Andromeda zu einem Ausreißer im kosmologischen Paradigma.
Rückblick auf die diesjährigen Frühjahrstagungen.
Rein optisch gesteuerte Aktivierungsfunktion entwickelt, die auf Schallwellen basiert.
Hochtechnologie ermöglicht einzigartiges Experiment zur Erforschung neuer Physik auf dem Campus der Uni Mainz.
KATRIN-Experiment stellt mit modellunabhängiger Methode im Labor neuen Weltrekord auf.
Grundstein für Hochleistungslaser mit einer noch größeren Leistungsperspektive.
Forscher zeigen Eignung des Blatter-Radikals für die Spintronik – und finden Erklärung für ein rätselhaftes Phänomen von elektrischen Schaltungen mit Radikal-Molekülen.
Das neue Fachevent soll Synergien zwischen den Bereichen Quantentechnologische Systeme und Photonik ausbauen.
Studie zeigt, warum sich Wasser und schweres Wasser ähnlich verhalten.
ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert und für einfache Nutzung optimiert.
Auszeichnung würdigt die bedeutenden Beiträge des Experiments zur Teilchenphysik, darunter detaillierte Messungen der Eigenschaften des Higgs-Bosons.