
Quantencomputer vor Fehlern schützen
Komplexe Lichtdynamik in photonischen Schaltkreisen kann Verschränkungszustände effizient filtern.
Komplexe Lichtdynamik in photonischen Schaltkreisen kann Verschränkungszustände effizient filtern.
Zum World Quantum Day bietet die DPG ein umfangreiches, kostenloses Programm in der Urania Berlin und online an.
Fund von Sauerstoff in der am weitesten entfernten uns bekannten Galaxie weist auf unerwartet schnelle Entwicklung im jungen Universum hin.
Beate Heinemann wird zum 1. April die neue Leiterin des Forschungszentrum.
Messung des g-Faktors von hochionisierten Zinn-Ionen erlaubt strengen Test der Quantenfeldtheorie.
Optisches Beleuchtungssystem soll Xenon-Blitzlampen ersetzen und zugleich langlebig und effizient sein.
Projekt Spinus widmet sich Stickstoff-Vakanz-Farbzentren zur Realisierung von mehr Qubits.
In den USA sorgen gestrichene Fördergelder für Unsicherheit in Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Temperaturunterschiede, Einschlagbecken und hohe Porosität der Krustengesteine belegen komplexe Vergangenheit.
Qudit-Ansatz ermöglicht neue Wege zur Simulation von Quantenfeldtheorien.
Das High Power Grid Lab testet neue Netztechnologien unter realistischen Bedingungen.
Fraunhofer-Institute bündeln ihre Forschungskompetenzen rund um das Quantencomputing.
Kupferbasiertes Material ermöglicht die Produktion von Deuterium bei deutlich höheren Temperaturen als vorher.
Die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Quantenchemie sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Untersuchung zur Energieausbreitung von Erdbebenwellen weist auf hohe Gefährdung Istanbuls hin.
Die Mission des Weltraumobservatoriums Gaia ist abgeschlossen.
Auflösung von Überlagerungszuständen in Farbzentren von hexagonalem Bornitrid aufgeschlüsselt.
Umfangreiche Beobachtungen von Sternentstehungsgebieten liefern Einblick in komplexe Prozesse.
Vor 125 Jahren wurde Ernst Brüche geboren. Der Pionier der Elektronenoptik begründete die Physikalischen Blätter.
Neue Nachwuchsgruppe in Berlin widmet sich der Entwicklung von Perowskit-Solarzellen.
Eiskappe am Mars-Nordpol ist jung und liegt auf einem kalten, starren Mantel.
Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen steht im Zeichen des diesjährigen „International Year of Quantum Science and Technology“.
Filigraner mechanischer Resonator ermöglicht die hohe Empfindlichkeit des in Bau befindlichen Einstein-Teleskops.
Am bundesweiten Astronomietag am 29. März gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum gemeinsamen Beobachten der partiellen Sonnenfinsternis.
Wärmeleitung organischer Halbleiter ist wesentlich vielschichtiger als bisher gedacht.
Dichroitische Spiegelpulse sorgen für empfindlichere Quantensensoren.
Höhere Übertragungskapazität passiver optischer Netze steht im Fokus eines neuen Projekts.
Zahlreiche Veranstaltung im ganzen Bundesgebiet am 28. und 29. März 2025.
Mitten in der Darmstädter Innenstadt lädt ein Science Pop-Up dazu ein, die Forschung der GSI kennenzulernen.
Die Kontakthistorie der Materialien spielt entscheidende Rolle bei statischer Aufladung.
Geplanter Industriekomplex in der Nähe des Paranal würde die Beobachtungen der besten astronomischen Einrichtungen massiv verschlechtern.
Forschungsprojekt widmet sich großflächigen und intern gekühlten Hochleistungsspiegelsystemen.
Analyse mit Hilfe künstlicher Intelligenz zeigt Zusammenhang von Einschlagsereignissen mit Daten des Mars-Landers InSight.
Quantensensorik und künstliche Intelligenz sollen die ressourceneffiziente Nutzung von Batteriezellen fördern.
Ultraschallschwingungen können bei industrierelevanten Prozessen Reibung reduzieren und damit Material schonen.