Physik Journal 6 / 2003

Cover

Die Verteilung von Galaxien in filamentartigen Strukturen lässt sich heute im Rahmen von Modellen zu ihrer Entstehung verstehen (Foto: NASA)

Meinung

Götz Neuneck6/2003Seite 3

Sieben vor Zwölf? - Die Nukleargefahr hat wieder zugenommen

Inhaltsverzeichnis

6/2003Seite 1

Juni 2003

Die Verteilung von Galaxien in filamentartigen Strukturen lässt sich heute im Rahmen von Modellen zu ihrer Entstehung verstehen (Foto: NASA)

Aktuell

Stefan Jorda6/2003Seite 6

FRM-2: Neutronenquelle darf sprudeln

Stefan Jorda6/2003Seite 7

Einzug des caesar

Alexander Pawlak6/2003Seite 7

Fraunhofer: Weniger Wachstum, mehr Flexibilität

Stefan Jorda, Thomas Otto6/2003Seite 7

Gerangel um europäischen ITER-Standort

Sonja Franke-Arnold6/2003Seite 10

Großbritannien

· Geld für Strahlungsquellen· Realistische Energiepolitik

Rainer Scharf6/2003Seite 11

USA

· Enttäuschender NSF-Haushaltsentwurf· Aus für Forschungsreaktor· NASA kippt französisches Marsprojekt· Langes Warten aufs Einreisevisum· Nur mit Lügendetektor

Thomas Otto6/2003Seite 13

Französische Optionen für Kernenergie

High-Tech

Max Rauner6/2003Seite 14

Morsen im PikosekundentaktMagnesium im AkkuLeuchtende MikropillenBlaues Leuchten im Chiplabor

Im Brennpunkt

Harald Genz und Achim Richter6/2003Seite 16

Ein stabiles Nuklid weniger

6/2003Seite 17

Fusion in der Z-Maschine

Christof Wunderlich6/2003Seite 17

Zwei Ionen im Gatter

Forum

Ilka Flegel6/2003Seite 21

Quark am Samstagmorgen

Leserbriefe

Volker Linss6/2003Seite 26

Am Nerv der Umwelt

Zu: ''Physiker am Ohr des Kunden - Fahrzeugakustik im Labor'' von Ulrich Bernhard et al., Oktober 2002, Seite 56.

Überblick

Volker Springel6/2003Seite 31

Die Entstehung der Galaxien

Die Anfangsbedingungen für die Galaxienentstehung im Universum sind heute im Prinzip bekannt. Dadurch wird es möglich, mit analytischen und numerischen Methoden detaillierte theoretische Modelle für die Geschichte der Galaxienentstehung zu entwickeln. Durch den Vergleich dieser Voraussagen mit den enorm verbesserten Beobachtungsdaten, die Großteleskope in jüngster Zeit ermöglicht haben, gelang es, die wichtigsten Prozesse der Galaxienentstehung im kosmologischen Standardmodell aufzuklären und zu einem in seinen Grundzügen überaus erfolgreichen Modell der hierarchischen Galaxienentstehung zu verschmelzen. Allerdings bleibt die komplexe Dynamik der Galaxienentstehung weiterhin eine der spannendsten Aufgaben für Astronomen und Astrophysiker.

József Fortágh und Claus Zimmermann6/2003Seite 39

Bose-Einstein-Kondensate in magnetischen Mikrofallen

Bose-Einstein-Kondensate in miniaturisierten Magnetfallen eröffnen faszinierende Möglichkeiten, atomare Materiewellen gezielt zu manipulieren. Möglicherweise stehen wir damit am Anfang einer neuen Quantentechnologie mit spannenden Anwendungen, von der Konstruktion besonders empfindlicher und kompakter Sensoren bis hin zur Realisierung eines ''Atom-Chips'' für die Quanteninformationsverarbeitung. Ultrakalte Atome eignen sich auch als Sonde zur Untersuchung von Oberflächen - erste Experimente wiesen überraschenderweise ein anomales Magnetfeld an der Oberfläche gewöhnlicher Stromleiter nach.

Franz-Josef Lübken6/2003Seite 47

Leuchtende Nachtwolken und polare Mesosphärenechos

Im Sommer bilden sich an der kältesten Stelle der Erdatmosphäre, nämlich in rund 90 Kilometer Höhe in mittleren und polaren Breiten, Eisteilchen, die für so genannte ''leuchtende Nachtwolken'' verantwortlich sind. Aus der gleichen Höhe werden auch starke Radarechos, die ''polaren Mesosphärenechos'', empfangen. Erst in den letzten Jahren ist es mit raketen- und bodengestützten Messverfahren gelungen, diese Phänomene, die eng miteinander verknüpft sind, zu verstehen.

Industrie und Wirtschaft

Ralph Delmdahl6/2003Seite 53

Mikrotechnik, Monitore und Motoren

Physik im Alltag

Ulrich Kilian6/2003Seite 58

Magnetismus gegen flinke Finger

Bücher/Software

Jürgen Ehlers6/2003Seite 60

A. Friedmann: Die Welt als Raum und Zeit

Norbert Lindlein6/2003Seite 60

H. Haferkorn: Optik

Wolfgang Kleemann6/2003Seite 60

F. Kremer, A. Schönhals (Hrsg.): Broadband Dielectric Spectroscopy

Martin Erik Horn6/2003Seite 63

F. Linhard: Klassische Mechanik

Ulrich Kilian6/2003Seite 63

H. Frater (Hrsg.): Rekorde der Technik

Claus Klingshirn6/2003Seite 63

M. Dressel, G. Grüner: Electrodynamics of Solids - Optical Properties of Electrons in Matter

Filip Floegel und Kai Eckert6/2003Seite 64

Software: Mathematica 4.2

Tagungsberichte

Andreas Buchleitner6/2003Seite 65

Chaos and Quantum Transport296. WEH-Seminar

Bruno Eckhardt, Siegfried Großmann, Detlef Lohse6/2003Seite 66

Non-ideal Turbulence297. WEH-Seminar

David Cahen, Antoine Kahn, Eberhard Umbach6/2003Seite 67

Energetics of Interfaces between Organic Molecules and Conductors306. WEH-Seminar

Rainer Riesenberg, Theo Tschudi6/2003Seite 67

Optical Sensing - Physics and Micro-Techniques299. WEH-Seminar

DPG

Thomas Fauster6/2003Seite 67

Regionalverband Bayern

6/2003Seite 95

Bewerberliste

6/2003Seite 96

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

6/2003Seite 97

Aufnahmeantrag

Neue Produkte

Wilhelm G. Kaenders6/2003Seite 71

Blaue Laserdioden - genutzte Chance für eine junge deutsche Technologiefirma

Johannes Kunsch und Lars Mechold6/2003Seite 80

Diodenlaserspektroskopie: Darf's auch mal im Mittleren Infrarot sein?

Rubriken

6/2003Seite 13

Klick ins Web

6/2003Seite 13

Impressum

6/2003Seite 26

Personalien

6/2003Seite 68

Notizen

6/2003Seite 69

Neue Produkte

6/2003Seite 91

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen