08.06.2022 • LaserPhotonik

Vorstoß ins mittlere Infrarot

Laserphysiker erzeugen ultrakurze Mittel-Infrarotpulse und steuern präzise ihre Wellenform.

Infrarotlicht ist ein Türöffner für vielfältige techno­logische Anwendungen. Es schafft die Voraus­setzungen, Moleküle gezielt zu Schwingungen anzuregen, sowie elektrische Signale in Halbleitern zu erzeugen. Wer die Schwingung elektrischer Felder von ultra­kurzen Lichtpulsen technisch nutzen will, muss zunächst heraus­finden, wie man sie am besten kontrolliert. In vielen Wellen­längen­bereichen funktioniert das schon gut. Eine Heraus­forderung war bislang die Kontrolle und Steuerung von Licht im mittleren infraroten Wellen­längen­bereich. Einem inter­nationalen Team von Forschern ist es jetzt gelungen, ultrakurze Mittel-Infra­rot­pulse zu erzeugen und die Wellenform, also deren elektrisches Feld, präzise zu steuern. Damit eröffnet sich eine neue Möglich­keit der optischen Kontrolle für bio­medi­zinische Anwendungen sowie für die Quanten­elektronik.

Abb.: Ultra­kurze Laser­pulse werden in einen nicht­line­aren Kristall...
Abb.: Ultra­kurze Laser­pulse werden in einen nicht­line­aren Kristall ge­schickt und durch­laufen kom­plexe Frequenz-Misch­pro­zesse. (Bild: D. Luck, A. Gelin, LMU)

Die Grundlage für die neue Mittel-Infrarot­quelle ist ein stabi­li­siertes Lasersystem, das Lichtpulse mit einer genau definierten Wellenform im angrenzenden nahen Infrarot erzeugt. Die Pulse bestehen aus nur einer Schwingung der Lichtwelle und sind damit nur wenige Femto­sekunden lang. Schickt man diese in einen Zink-Germanium-Phosphit-Kristall, lässt sich unter Ausnutzung komplexer Misch­prozesse die Erzeugung langwelliger Infrarot­pulse herbei­führen. So ließ sich eine sehr große Abdeckung des Licht­spektrums von ein bis zwölf Mikro­metern erreichen. Dabei konnten die Forscher nicht nur die zugrunde­liegende Physik der Misch­prozesse erklären, sondern das neue Konzept auch dazu nutzen, die Schwingungen des erzeugten Mittel­infrarot-Lichts über die Eingangs­parameter präzise zu kontrol­lieren.

Diese Kontrolle kann beispiels­weise bestimmte elektronische Prozesse in Festkörpern gezielt auslösen, was in künftiger, elektronischer Signal­ver­arbeitung wichtig sein und sie beschleunigen könnte. „Man könnte also über die Kontrolle der Lichtpulse eine licht­ge­steuerte Elektronik entwickeln“, sagt Philipp Stein­leitner vom MPI für Quanten­optik. „Würden opto­elektro­nische Bauteile bei Frequenzen des erzeugten Lichts arbeiten, könnte man heutige Elektronik mindestens um den Faktor 1000 beschleunigen.“

Ein besonderes Augenmerk der neuen Licht-Technologie legen die Physiker auf ihren Einsatz in der Spektroskopie von Molekülen. Trifft nämlich Infrarot­licht auf Moleküle, beginnen diese zu schwingen und senden ihrerseits charakte­ris­tisches Licht aus. So kann man heraus­finden, welche Moleküle sich in einer Flüssigkeit, wie etwa im mensch­lichen Blut befinden. „Mit unserer Laser­technik haben wir damit den kontrol­lierbaren Wellenlängen-Bereich im Infrarot deutlich erweitert“, erklärt Nathalie Nagl vom MPI für Quanten­optik. „Die nun zusätzlich verfüg­baren Wellen­längen verschaffen uns die Möglichkeit, noch genauer zu analysieren, wie sich ein Mix aus Molekülen zusammen­setzt.“

Ein Teil des Teams arbeitet bereits daran, anhand von Molekular-Spektroskopie charakte­ris­tische Signaturen zu identi­fi­zieren. Diese erlauben es, eine Erkrankung wie Krebs mittels Blutproben­unter­suchung bereits im Frühstadium zu erkennen. „Unsere Laser­techno­logie erlaubt es unseren Kollegen in Zukunft, bisher nicht erfassbare Änderungen spezifischer Biomoleküle wie Proteine oder Lipide nach­zu­weisen. Damit steigert sie die Verläss­lichkeit einer künftigen medizi­nischen Diagnostik mit Hilfe der Infrarot-Laser­techno­logie“, erläutert Maciej Kowalczyk vom MPI für Quanten­optik.

LMU / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen