05.10.2022 • BiophysikMedizinphysik

UV-C-Strahlung vernichtet Corona-Partikel in der Luft

Bereits geringe UV-C Dosen sind ausreichend, um über 99,9 Prozent der infektiösen Viruspartikel zu inaktivieren.

Neben direktem Kontakt und Tröpfchen sind Aerosole der Haupt­über­tragungs­weg des Corona-Virus. Um Dekonta­mina­tionen der Atemluft zu ermög­lichen, bedarf es daher einem Wirksam­keits­nachweis bereits einge­setzter Methoden. UV-C-Desinfektion wird seit Jahr­zehnten zur Inakti­vierung verschiedener infektiöser Erreger in konta­mi­nierten Flüssig­keiten genutzt. Ob das Verfahren auch zur Inakti­vierung von SARS-CoV-2-haltigen Aerosolen beitragen kann und wie hoch die notwendige UV-C-Dosis sein muss, konnte ein Forschungs­team der Hochschule Heilbronn und des Uni­klinikums Tübingen nun erstmals ermitteln.

Abb.: Der Aerosol-Prüf­stand im Einsatz. (Bild: UK Tübingen)
Abb.: Der Aerosol-Prüf­stand im Einsatz. (Bild: UK Tübingen)

Mithilfe eines im Hochsicher­heits­labor der Tübinger Virologie eigens konstru­ierten Aerosol-Prüfstands konnte der Covid-19-Erreger unter kontrol­lierten Bedingungen vernebelt werden. Das Virus-Aerosol wurde einer genau definierten UV-C-Dosis ausgesetzt und Verfahren entwickelt, um die Viren aus dem Aerosol wieder abzuscheiden sowie ihre Vermehrungs­fähigkeit zu testen. Dabei konnte das Forschungs­team nicht nur die sehr gute Effizienz von bereits geringen UV-C-Dosen zur Inakti­vierung von Corona­viren nachweisen, sondern auch erstmals wissen­schaftlich beweisen, dass UV-C-basierte Luft­reiniger Corona­viren zuverlässig unschädlich machen.

„Wir waren überrascht, dass UV-C Dosen im unteren Bereich dessen, was wir im Prüfstand anwenden können, ausreichend waren, um über 99,9 Prozent der infektiösen Virus­partikel zu inaktivieren“, erläutert Natalia Ruetalo, die die Infektions­experimente durchführte. Das ist hinsichtlich der bevor­stehenden Jahres- und Erkältungs­zeit als auch einer etwaigen weiteren Corona­welle von besonderer Relevanz.

„Mit dem modularen Prüfstand könnten wir nun nicht nur SARS-CoV-2, sondern auch andere über Aerosole über­tragene Viren analysieren sowie die Effizienz verschiedenster Inaktivierungs­verfahren oder den Einfluss von Umwelt­faktoren“, so Michael Schindler, der gemeinsam mit Jennifer Niessner die Studie leitete. Dem inter­diszi­pli­nären Team gelang es in nur einem Jahr, diesen voll funktions­fähigen modularen Prüfstand zu konstruieren – von der Idee bis hin zum Aufbau und der Integration in die Anwendung. „Wir haben voraus­schauend einen modularen Prüfstand konzipiert, der sich flexibel einsetzen und anwenden lässt und nach unserer Erkenntnis weltweit einzig­artig ist“, so Niessner.

Allerdings konnte das Team trotz intensiver Anstrengungen bislang weder öffentliche noch industrielle Förder­mittel zur Weiter­führung ihrer Forschung akquirieren. „Anscheinend wurden in den letzten zwei Jahren so viel Förder­gelder in die Corona­forschung gesteckt, dass nun auch viel­ver­sprechende und über den Kontext hinaus­gehende Projekte im Angesicht der vermeintlich beendeten Pandemie eingestellt werden“, so Schindler.

HS Heilbronn / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen