Sechs Stationen in Betrieb
Am European XFEL sind nun an allen Versuchseinrichtungen Experimente möglich.
Sie heißen FXE, HED, MID, SCS, SPB/SFX und SQS – hinter den kryptischen Abkürzungen verbergen sich die sechs Experimentierstationen am European XFEL, die nun alle den Nutzerbetrieb aufgenommen haben. Dabei kommen drei verschiedene Lichtquellen zum Einsatz, die Röntgenlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen und Zeitstrukturen zur Verfügung stellen können. Gegenüber anderen Röntgenlichtquellen zeichnet den European XFEL die um Größenordnungen höhere Zahl der Lichtpulse pro Sekunde aus: So wird es möglich, sehr schnelle Prozesse wie chemische Reaktionen erstmals zeitaufgelöst abzubilden.
Als letzte Station steht nun auch das Instrument High Energy Density (HED) zur Verfügung. Hier trifft die Röntgenstrahlung des European XFEL auf Materie unter extremen Bedingungen. Druck, Temperatur oder elektrische Felder versetzen die Materie in Zustände, wie sie beispielsweise in Exoplaneten vorkommen. Mit dem Pump-Probe-Verfahren lassen sich dann die Eigenschaften der wenige Kubikmikrometer großen Materialproben untersuchen.
Wie an den anderen Experimentierstationen auch entwickeln und betreuen Forscherinnen und Forscher des European XFEL die Anlagen. Dabei arbeiten sie eng mit den Gastwissenschaftlern zusammen, um ihnen während der Strahlzeit optimale Bedingungen für das jeweilige Experiment zu bieten. Dabei geht es international zu: Die Mitglieder der Arbeitsgruppen am XFEL und die Gastwissenschaftler kommen aus aller Welt.
Die ersten Experimente an der neuen Station sind aber kein Grund, sich auf den Erfolgen auszuruhen. Als nächstes sollen die Portfolios der Stationen erweitert und die verfügbare Strahlzeit erhöht werden. Für letzteres ist es wichtig, dass die drei Lichtquellen auch gleichzeitig genutzt werden können. Dieser Parallelbetrieb soll noch in diesem Jahr erstmals erprobt werden.
Kerstin Sonnabend
Weitere Informationen
- European XFEL
- FXE – Femtosecond X-ray experiments
- HED – High energy density science
- MID – Materials imaging & dynamics
- SCS – Spectroscopy & coherent scattering
- SPB/SFX – Single particles, clusters and biomolecules and serial femtosecond crystallography
- SQS – Small quantum systems
Weitere Beiträge
- A. Pawlak, Röntgenblitzlicht und Molekülkino, Physik Journal, Oktober 2017, S. 26 (PDF)
- A. Hauck, Licht im Tunnel, Physik Journal, Juni 2017, S. 10 (PDF)
- A. Pawlak, Startschuss für die Startphase, Physik Journal, November 2016, S. 7 (PDF)
- S. Jorda, Durchbruch beim European XFEL, Physik Journal, August/September 2011, S. 6 (PDF)
- M. Pfalz, Zusammenarbeit besiegelt, Physik Journal, Januar 2010, S. 8 (PDF)
- M. Keuntje, Vorhang auf für Molekülkino, Physik Journal, Juli 2007, S. 6 (PDF)
Meist gelesen
Neue Phase in Neutronensternen
Theorie: Protonen und Neutronen verformen sich zu Platten und Fäden.
Farbe verrät Entfernung einer Galaxie
Schlüssel zum Verständnis der kosmischen Entwicklung.
Uralte Sterne in Scheibe der Milchstraße
Die dünne Scheibe unserer Galaxie muss sich sehr viel früher gebildet haben als bislang angenommen.
Neue Karte des Universums enthüllt Mega-Strukturen
Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien enthüllt großräumige Vernetzung von Galaxien-Superhaufen.
Kagome-Supraleiter schlägt hohe Wellen
Theorie eines exotischen Quantenphänomens experimentell bestätigt.