16.11.2020 • KernphysikAstrophysik

Mit laserbeschleunigten Protonen die Astrophysik verstehen

Erstmals per Hochleistungslaser beschleunigte Protonen zur Spaltung von Atomkernen eingesetzt.

Große Mengen von Protonen auf kurzer Strecke in Sekunden­bruch­teilen auf Geschwin­dig­keit bringen – das funktio­niert mit der in den letzten Jahren stark weiter­ent­wickelten Technik der Laser­beschleu­nigung. Einem Forschungs­team des GSI-Helmholtz­zentrums für Schwer­ionen­forschung ist es in Zusammen­arbeit mit dem Lawrence Livermore National Laboratory in den USA geglückt, mit dem GSI-Hoch­leistungs­laser PHELIX beschleunigte Protonen zur Spaltung anderer Kerne einzu­setzen und diese zu analy­sieren. Die Ergeb­nisse könnten unter anderem neue Einblicke in astro­physi­kalische Prozesse ermög­lichen.

Abb.: In der Targetkammer des Hoch­leistungs­lasers PHELIX wird die...
Abb.: In der Targetkammer des Hoch­leistungs­lasers PHELIX wird die Material­probe platziert, aus deren Rück­seite mit­hilfe des hoch­inten­siven Laser­strahls Protonen heraus­be­schleunigt werden. (Bild: V. Bagnoud, P. Boller, GSI)

Weniger als eine Pikosekunde lang beleuchtet der PHELIX-Laser mit seinem hoch­intensiven Licht­puls eine hauch­dünne Gold­folie. Das reicht, um etwa eine Billion nur leicht an das Gold gebundene Protonen von der Ober­fläche der Rück­seite der Folie hinaus­zu­schleudern und sie auf hohe Energien zu beschleunigen. „So viele Protonen in einer so kurzen Zeit­spanne lassen sich mit herkömm­lichen Beschleu­nigungs­techniken nicht erreichen“, erklärt Pascal Boller, von der in der GSI-Forschungs­abteilung Plasma­physik/PHELIX. „Mit dieser Technik lassen sich daher völlig neue Forschungs­gebiete erschließen, auf die wir vorher keinen Zugriff hatten.“

Dazu gehört unter anderem die Erzeugung von Spaltungs­reaktionen. Zu diesem Zweck lassen die Forscher die frisch erzeugten schnellen Protonen auf Uran-Material­proben prasseln. Uran wurde aufgrund seines großen Reaktions­quer­schnitts und der Verfüg­bar­keit von veröffent­lichten Daten für Bench­marking-Zwecke als Fall­studien­material ausge­wählt. Die Proben müssen dicht an der Protonen­erzeugung stehen, um eine maximale Ausbeute an Reaktionen zu garantieren. Die durch den PHELIX-Laser erzeugten Protonen sind schnell genug, um die Fission der Urankerne in kleinere Spalt­produkte herbei­zuführen, die im Anschluss identi­fiziert und vermessen werden sollen. Allerdings hat der Laser­aufprall unerwünschte Neben­wirkungen: Er erzeugt einen starken elektro­magnetischen Puls und einen Blitz aus Gamma­strahlen, der die empfind­lichen Mess­instru­mente für die diese Detektion stört.

An dieser Stelle kommt den Forschern ein anderes Verfahren zu Hilfe. Zur chemischen Unter­suchung von super­schweren Elementen ist schon länger ein Transport­system im Einsatz, das die gewünschten Teilchen über längere Strecken vom Reaktions­ort zum Detektor bringen kann. Die Reaktions­kammer wird von einem Gas durch­flossen, das – im Fall der Fissions-Experimente – die Spalt­produkte mitnimmt und in nur wenigen Sekunden über kleine Plastik­röhrchen zu den nun mehrere Meter entfernten Mess­appara­turen trans­portiert. So kann Erzeugung und Messung räumlich getrennt und die Störung verhindert werden.

Erstmals gelang es in den Experimenten, die beiden Techniken zu verbinden und dabei verschiedene Caesium-, Xenon- und Iod-Isotope durch die Uran-Fission zu erzeugen, zuverlässig über die Aussendung von Gamma­strahlung zu identi­fi­zieren und ihre kurzen Lebens­dauern zu beobachten. Damit steht nun eine Methodik zur Verfügung, um Spaltungs­reaktionen in hoch­dichter Materie im Plasma­zustand zu unter­suchen. Vergleich­bare Gegeben­heiten finden sich beispiels­weise im Weltall im Inneren von Sternen, Stern­explosionen oder Neutronen­stern­ver­schmelzungen.

„Die Reaktionsvorgänge von Kernen zu verstehen, die im Plasma mitein­ander inter­agieren, kann uns Einblicke in die Nukleo­synthese ermöglichen. Nukleo­synthese-Vorgänge wie s-Prozess oder r-Prozess spielen sich in genau solchen Medien ab“, erläutert Boller. „Welche Rolle Fissions­reaktionen in diesen Prozessen spielen, ist noch nicht im Detail erforscht. Hier können die laser­beschleu­nigten Protonen neue Infor­ma­tionen liefern.“

GSI / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen