20.12.2019 • BeschleunigerLaserPlasma

Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits

Neues Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vorgestellt.

Sie sind klein, günstig und die heimliche Hoffnung der Teilchen­physiker: Laser-Plasma­beschleuniger. Doch ihre erreichbare Maximal­energie pro Beschleunigungs­stufe ist limitiert. Bis jetzt zumindest. Denn eine Forscher­gruppe um Alexander Debus vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf hat ein Konzept auf Grundlage theore­tischer Über­legungen und groß­skaliger Simula­tionen entwickelt, mit dem die Grenzen fallen dürften. Kompakte Teilchen­beschleuniger für Forschung, Medizin und Industrie rücken damit in greifbare Nähe.

Abb.: Das neue Konzept für die Laser-Teilchenbeschleunigung. (Bild: A. Debus,...
Abb.: Das neue Konzept für die Laser-Teilchenbeschleunigung. (Bild: A. Debus, HZDR)

Bislang lassen sich mit den kompakten Geräten die Elektronen in einem Durch­gang bis auf zehn Giga­elektronen­volt beschleunigen. Von Energien für grund­legende Teilchen­physik im Bereich einiger Tera­elektronen­volt sind Laser-Plasma­beschleuniger aktuell noch einige Größen­ordnungen weit entfernt. Das wollen Debus und sein Team ändern. Dafür haben die Forscher ein neu­artiges Konzept entwickelt. Anders als bisher üblich schießen sie nicht mit einem Laser in Längs­achse durch das Plasma, sondern bringen die Energie mit zwei getrennten Lasern von seitlich außen in eine Ebene hinein. Ihre theore­tischen Über­legungen haben die Wissen­schaftler mit verschiedenen Simula­tionen über­prüft und weiter verfeinert.

Um Elektronen zu beschleunigen, wird bei aktuellen Plasma­beschleunigern ein intensiver Laser­strahl auf ein dünnes Gas gelenkt. Die hohe Intensität ionisiert die Gasatome, ein Plasma entsteht. In diesem treibt der Laserstrahl eine Ladungs­dichte­welle an. Werden nun zusätzlich Elektronen in diese Welle ein­ge­schossen, reiten sie direkt hinter dem Laser auf der, gewinnen Energie aus der Welle und werden so beschleunigt. „Es gibt aber drei grund­legende Probleme, die eine Maximal­energie ober­halb von 10 GeV innerhalb einer Beschleunigungs­stufe verhindern“, erläutert Debus aus. „Das Dephasing-, das Depletion- und das Defokus­sierungs-Limit.“

Für jedes einzelne dieser Limits existieren experi­mentell erprobte Ansätze, um es zu umgehen – jedoch nicht für alle Limits gemeinsam. Auch der Versuch höhere Elektronen­energien durch mehrere, aufein­ander­folgende Beschleuniger­stufen zu reali­sieren, führt oft dazu, dass sich andere Strahl­parameter, wie beispiels­weise die beschleunigte Ladung, verschlechtern. Debus und sein Team sind die ersten, die alle drei Leistungs­begrenzungen für Laser-Plasma­beschleuniger gleich­zeitig und dauer­haft über­winden wollen.

„Wir heben die Naturgesetze natürlich nicht auf“, betont der Forscher, „aber wir schlagen einen anderen Aufbau für die Beschleuniger vor, bei dem die bisher limitie­renden Gesetz­mäßig­keiten keine Rolle mehr spielen.“ Dieser Aufbau basiert auf einer komplexen, präzise ausge­feilten Geometrie: Zwei hoch­intensive Laser­pulse werden von seitlich außen auf ein Gas – das Beschleuniger­medium – gerichtet. Während dabei die Laser­pulse zylindrisch fokussiert sein müssen, sind die Fronten der Laser­pulse in einem bestimmten Winkel verkippt, damit der Kreuzungs­punkt beider Laserpulse im Plasma sich mit Vakuum-Licht­geschwin­dig­keit entlang der Beschleunigungs­strecke vorwärts­bewegt.

Für die Zukunft der Laser-Plasma­beschleuniger bietet das neue Konzept mehrere Vorteile. Einer­seits kann dieser Beschleuniger­typ damit immer länger gebaut werden und immer höhere Energien deutlich über 10 GeV erreichen. Anderer­seits können nun auch niedrigere GeV-Elektronen­energien bei hohen Plasma­dichten und gleich­zeitig geringerer Laser­energie erzielt werden. Das ermöglicht es, bei gleicher Laser-Gesamt­leistung die Wieder­hol­rate des Elektronen­strahls zu erhöhen.

Im nächsten Schritt wollen Debus und sein Team das von ihnen vor­ge­schlagene Konzept im Labor umsetzen. Ziel ist ein funktio­nierender Laser-Plasma­beschleuniger, mit dem sie die theore­tischen Vorher­sagen über­prüfen können. Parallel dazu wird diese neue Beschleuniger­klasse auch theore­tisch weiter erforscht.

HZDR / RK

Weitere Infos:

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen