01.09.2016

Erster Gaia-Sternkatalog kommt

Astronomisches Rechen-Institut veröffentlicht Datenbank mit mehr als einer Milliarde Sternen.

Seit Juli 2014 vermisst der Wissenschafts­satellit Gaia drei­dimensional die Milchstraße. Die Mission der Euro­päischen Weltraum­organisation ESA, an der das Astro­nomische Rechen-Institut ARI am Zentrum für Astro­nomie der Universität Heidel­berg maßgeblich beteiligt ist, soll mit Positionen, Ent­fernungen, Eigen­bewegungen, Hellig­keiten, Farben und Tempera­turen der Sterne einen möglichst umfang­reichen Datensatz unserer Heimat­galaxie erstellen. Ender­gebnisse sind für das Jahr 2023 geplant, ein erster Sternkatalog mit hoch­genauen Positionen und Hellig­keiten von 1,143 Milliarden Sternen sowie Bewegungen und Parallaxen von zwei Millionen Sternen wird in Kürze am Mittwoch, 14. September 2016, öffentlich zugänglich gemacht. Parallel zur Veröffent­lichung dieses Gaia DR1 genannten Katalogs im spanischen Villa­franca wird das ARI die Daten am selben Tag in Heidelberg Astro­nomen, Journa­listen und der interes­sierten Öffent­lichkeit vorstellen.

Abb.: Mit seinen beiden Spiegelteleskopen von 1,45 x 0,5 Metern und einer Brennweite von 35 Metern kann Gaia rund eine Milliarde Sterne der Milchstraße vermessen. (Bild: ESA / D. Ducros)

„Das ARI war von Beginn der Mission im Jahr 1992 an eine der treibenden Kräfte und stets an führender Position beteiligt“, sagt Ulrich Bastian vom Astro­nomischen Rechen-Institut. Er ist einer der sechs Gründer­väter von Gaia und gehörte von 1993 bis 2016 zum Leitungs­team der Mission. Unter anderem orga­nisiert und leitet das ARI die gesamte Daten­verarbeitungs­kette von den Rohdaten des Satelliten bis zu den daraus abgelei­teten endgültigen Positionen, Bewegungen und Ent­fernungen der Sterne.

Die Heidel­berger Wissen­schaftler entwickelten dazu ein Software-System, das seit Januar 2014 auf den Großrechnern des ESA-Astro­nomie-Zentrums in Villafranca läuft und es seither ermöglicht hat, über 100 Daten­probleme zu erkennen und zumeist auch zu beheben. Das ARI wird außerdem die Gaia-Kataloge als Daten­bank für den welt­weiten Direkt­zugriff von Astro­nomen und von interes­sierten Hobby-Astro­nomen bereit­stellen.

Der Stern­katalog beruht auf Messungen, die Gaia zwischen Juli 2014 und September 2015 vorge­nommen hat. Zur Vorstellung der Daten lädt das Astro­nomische Rechen-Institut am 14. September in das Kirchhoff-Institut für Physik, Im Neuen­heimer Feld 227, ein. Im Hörsaal 2 und im Foyer werden Plakate und ein Gaia-Modell ausgestellt. Neben einem englisch­sprachigen Fach­vortrag zu Inhalt und Eigen­schaften des ersten Gaia-Katalogs wird es auch einen deutsch­sprachigen Vortrag für interessierte Laien geben, in dem die Gaia-Mission vorgestellt und erläutert wird. Nach einer kurzen Direkt­schaltung zur zentralen ESA-Presse­veranstaltung in Villa­franca wird mittags der Gaia-Katalog geöffnet und erklärt, wie darauf zuge­griffen werden kann.

U Heidelberg / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen