20.01.2022 • OptikQuantenoptik / Photonik

Eine perfekte Falle für Licht

Neue Methode zur Steuerung der Polarisation von Licht.

Für die Quanten­kommuni­kation oder optische Computer ist es wichtig, messen und beein­flussen zu können, in welche Richtung Licht schwingt. Jetzt ist es Forschern zum ersten Mal gelungen, diese Polari­sation bei einem kontinuier­lichen Laser­licht­strahl mithilfe einer speziellen Glasfaser zu manipulieren, die an beiden Enden mit Spiegeln versehen ist. Den Effekt hat ein Forschungs­team des MPI für die Physik des Lichts in Erlangen gemeinsam mit Kollegen aus der Schweiz, Groß­britannien und Deutschland entdeckt.

Abb.: Die Illustration zeigt, wie sich die Pola­ri­sa­tion in einer...
Abb.: Die Illustration zeigt, wie sich die Pola­ri­sa­tion in einer Glas­faser von linear zu zir­ku­lar ver­än­dert. (Bild: MPL)

Die Wissenschaftler können mit dieser neuen Methode die Polarisation einer kontinuier­lichen Lichtwelle, die in einer Ebene schwingt, so ändern, dass sie sich kreis­förmig fortbewegt – was an die Form eines Korken­ziehers erinnert. Sie erzeugen diesen Effekt, indem sie infra­rotes Laserlicht in eine zwei Meter lange Faser aus Quarzglas schicken. An deren beiden Enden befinden sich Spiegel, die mehr als 99 Prozent des Lichts reflek­tieren und aus dünnen Schichten Tantal­pentoxid und Silizium­dioxid bestehen.

Das Licht in der Faser ist zwischen diesen nahezu perfekten Spiegeln gefangen und beginnt sein Verhalten zu ändern: Oberhalb eines bestimmten Wertes der Licht­energie ändert sich die Polari­sation in die kreis­förmige Bewegung – entweder im Uhr­zeiger­sinn oder gegen den Uhr­zeiger­sinn. Die Forscher können die Richtung mithilfe der Licht­energie steuern. „Es ist technisch möglich, diese Strukturen zu verkleinern und in einen optischen Chip zu integrieren“, erklärt Pascal Del’Haye, Leiter der Forschungs­gruppe Mikro­photonik am MPI für die Physik des Lichts.

Werden künftig mehrere dieser Strukturen auf einem optischen Bauteil angeordnet, lassen sich komplexe Polari­sations­zustände etwa für Tele­kommuni­kations­systeme erzeugen. Zudem können die Einheiten als sehr empfindliche Sensoren dienen und etwa die Leistung optischer neuronaler Netzwerke – für Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – oder für Systeme zur Infor­mations­ver­arbeitung mit Quanten­technologien verbessern.

MPL / RK

Weitere Infos

Originalveröffentlichung

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen