Computermodell erklärt Beobachtungen am schwarzen Loch von M87

Berechnungen beschreiben Entstehung des Jets – und bestätigen einmal mehr die Allgemeine Relativitätstheorie.

Im Zentrum der Galaxie M87 befindet sich ein schwarzes Loch von 6,5 Milliarden Sonnen­massen. Es stößt mit nahezu Licht­geschwin­dig­keit einen Plasma­strahl aus, einen relati­vis­tischen Jet, der 6000 Lichtjahre lang ist. Die Energie für diesen Jet stammt wahr­schein­lich aus der Anziehungs­kraft des schwarzen Lochs, doch wie genau ein solcher Jet entsteht und was ihn über diese riesige Entfernung hin stabilisiert, ist bisher noch nicht verstanden. Klar ist: Der Jet wird aus dem Zentrum der spiral­förmigen Akkretions­scheibe des schwarzen Lochs ausge­stoßen. Diese Region model­lierten jetzt sehr detail­reich Forscher der Uni Frankfurt zusammen mit Wissen­schaftlern aus Europa, den USA und China.

Abb.: Das theo­re­tisches Modell und die astro­no­mischen Beob­ach­tungen...
Abb.: Das theo­re­tisches Modell und die astro­no­mischen Beob­ach­tungen der Ent­stehungs­region des rela­ti­vis­tischen Jets von M87 stim­men sehr gut über­ein. (Bild: A. Cruz-Osorio, GUF)

Dabei nutzten sie dreidimensionale Super­computer-Simu­la­tionen, die pro Simu­la­tion eine Million CPU-Stunden benötigten und gleich­zeitig die Gleichungen der Allgemeinen Relativitäts­theorie, die Maxwell-Gleichungen des Elektro­magnetismus und die Euler-Gleichungen der Strömungs­mechanik inte­grieren mussten. Das Ergebnis ist ein Modell, bei dem die berechneten Werte für Temperaturen, Materie­dichten und Magnet­feldern in hohem Maße mit den Werten über­ein­stimmten, die aus den astro­no­mischen Beob­ach­tungen errechnet wurden.

Auf dieser Basis gelang es den Wissen­schaftlern, die komplexe Strahlungs­bewegung in der gekrümmten Raumzeit im innersten Bereich des Jets zu model­lieren und in Bilder des Radio­wellen­spektrums zu übersetzen. Diese computer­model­lierten Bilder konnten sie nun mit den Beobachtungen vergleichen, die während der vergangenen drei Jahrzehnte mit zahlreichen Radio­teleskopen und Satelliten gemacht wurden.

„Unser theoretisches Modell der elektro­magnetischen Emission und der Jet-Morpho­logie von M87 stimmt über­raschend gut mit den astro­no­mischen Beob­ach­tungen des Jets überein, und zwar im infra­roten, im optischen und im Röntgen­spektrum“, erklärt Alejandro Cruz-Osorio von der Uni Frankfurt. „Daraus folgern wir, dass das super­massive Schwarze Loch wahr­schein­lich stark rotiert und dass das Plasma im Jet stark magnetisiert ist, wodurch die Teilchen so stark beschleunigt werden, dass sie diesen Jet über Tausende von Licht­jahren bilden.”

„Dass die von uns berechneten Bilder den astro­no­mischen Beob­ach­tungen so nahe­kommen, ist eine weitere wichtige Bestätigung dafür, dass Einsteins Allgemeine Relati­vitäts­theorie die genaueste und natür­lichste Erklärung für die Existenz super­masse­reicher schwarzer Löcher im Zentrum von Galaxien ist“, ergänzt Luciano Rezzolla von der Uni Frankfurt. „Zwar lassen unsere Berechnungen immer noch Raum für alter­native Erklärungs­modelle, doch durch die Ergebnisse unserer Arbeit wird dieser Raum deutlich kleiner.”

GUF / RK

Weitere Infos

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen