Charakterisierung von Nanomaterialien auf kleinsten Längenskalen

Blockcopolymere erlauben die Erzeugung kleinster Strukturen auf der Oberfläche von Halbleitern.

Materialien, die im Bereich weniger Nanometer strukturiert sind, sind für zukünftige Computer­chips, Energie­wandlungs- und -speicherungs­prozesse oder molekulare Siebe unerlässlich. Ein inter­nationales Forscherteam hat jetzt die sequenzielle Infiltrations­synthese in nano­struktu­rierten Polymeren untersucht. Damit wollen die Wissen­schaftler die Möglich­keiten zur Charakte­ri­sierung von Material­eigen­schaften auf kleinsten Längen­skalen verbessern.

Abb.: An der Uni Pader­born arbeitet das Team um Physiker Jörg Lindner mit...
Abb.: An der Uni Pader­born arbeitet das Team um Physiker Jörg Lindner mit nano­struk­tu­rierten Block­co­poly­meren. Block­co­poly­mere er­lauben die Er­zeu­gung klein­ster Struk­turen auf Halb­leiter­ober­flächen und damit zu­kunfts­wei­sende Ver­fahren, um mikro­elek­tro­nische Bau­ele­mente der näch­sten Gene­ra­tion weiter zu mini­a­tu­ri­sieren. (Bild: U: Pader­born)

An der Studie beteiligt ist auch ein Team der Uni Paderborn um Physiker Jörg Lindner, das mit nano­struktu­rierten Block­copoly­meren arbeitet. Dabei handelt es sich um miteinander verknüpfte Polymer­ketten, die selbst­organisiert regel­mäßige Muster bilden und damit verschiedenste Anwendungen ermöglichen. „Die Beherrschung der Selbst­organisation von Block­copoly­meren hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht“, sagt Lindner. Um diese Entwicklung weiter voran­zu­treiben, müssen allerdings zerstörungs­freie Methoden zur Charakte­ri­sierung der Material­eigen­schaften erweitert werden.

Blockcopolymere erlauben die Erzeugung kleinster Strukturen auf Halb­leiter­ober­flächen und damit zukunfts­weisende Verfahren, um mikro­elektronische Bauelemente der nächsten Generation weiter zu miniatu­ri­sieren. Die damit erreich­baren Struktur­größen sind nur durch die Länge der Polymer­ketten bestimmt und können daher kleiner werden als Strukturen, die man selbst bei größtem Aufwand mit herkömm­lichen Techniken herstellen kann. Durch die voran­schreitende Miniatu­ri­sierung ergibt sich gleich­zeitig ein Bedarf an neuen Messmethoden und Größen­standards, um entsprechend kleine Strukturen zu analysieren.

Auch hier helfen Block­co­polymere. Allerdings erst, nachdem die chemischen Unterschiede zwischen den beteiligten Polymer­sorten durch die selektive Veränderung eines der Polymere gesteigert wurden. „Durch den selektiven Einbau von Aluminium­oxid mittels sequen­tieller Infiltrations­synthese lassen sich Nano­strukturen herstellen, an denen solche neuen Mess­verfahren erprobt werden können“, erklärt Lindner.

U. Paderborn / RK

Weitere Infos

 

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen