09.06.2020 • Oberflächen

Atome streicheln für Fortgeschrittene

Sauerstoffatom dient als Fühler bei zerstörungsfreier atomarer Abbildung von Oberflächen.

Wie kann man Oberflächen möglichst sanft und zer­stö­rungs­frei auf ato­marer Skala ab­bilden? An der TU Wien verwendet man ein einzelnes Sauer­stoff­atom als Fühler. Sauer­stoff ist höchst reaktiv, er lagert sich an vielen Ober­flächen an und bestimmt dadurch auch ihr chemi­sches Ver­halten. An der TU Wien studiert man die Wechsel­wirkung zwischen Sauer­stoff und Metall­oxid-Ober­flächen, die für viele tech­nische Anwen­dun­gen eine wichtige Rolle spielen – von chemischen Sen­soren über Kata­lysa­toren bis hin zur Elek­tronik.

Abb.: Martin Setvin (l) und Igor Sokolović im Labor. (Bild:TU Wien)
Abb.: Martin Setvin (l) und Igor Sokolović im Labor. (Bild:TU Wien)

Aller­dings ist es ext­rem schwie­rig, die Sauer­stoff­atome auf der Me­talloxid-Oberflä­che zu untersu­chen, ohne sie dabei zu verän­dern. An der TU Wien ge­lang das nun mit einem speziel­len Trick: An der äußers­ten Spitze ei­nes Ras­terkraft­mikro­skops wird ein einzelnes Sauer­stoff­atom be­festigt und sanft über die Oberflä­che ge­führt. Die Kraft zwi­schen Oberflä­che und Sauer­stoff­atom wird ge­messen – und so lässt sich ein Bild mit ext­rem ho­her Auf­lösung anferti­gen.

„In den letz­ten Jah­ren wurde viel da­ran ge­forscht, wie sich Sauer­stoff an Me­talloxid-Oberflä­chen an­lagert“, sagt Martin Setvin vom Institut für Ange­wandte Physik der TU Wien. „Handelt es sich um O2-Mole­küle? O­der wer­den die Moleküle in ein­zelne Sauer­stoff­atome zerlegt? Oder bil­det sich vielleicht das soge­nannte Tetra­oxygen, ein Kom­plex aus vier Ato­men? Solche Fragen sind wichtig, um che­mische Reaktio­nen an der Me­talloxid-Oberflä­che zu verste­hen.“

Leider ist es nicht einfach, ein Bild von die­sen Ato­men auf­zuneh­men. Oft werden Raster­tunnel­mikro­skope einge­setzt, um Oberflä­chen Atom für Atom ab­zubilden. Dabei führt man eine feine Spitze in mini­ma­lem Ab­stand über die Probe, sodass einzelne Elektro­nen zwi­schen Probe und Spitze über­wechseln können. Ge­mes­sen wird der elektri­sche Strom, der dabei fließt. Diese Methode lässt sich in die­sem Fall aller­dings nicht ein­setzen – die Sau­erstoff­moleküle würden elektrisch aufge­laden werden und dadurch ihr Ver­halten völlig verän­dern.

Daher verwen­dete man stattdes­sen ein Raster­kraftmik­roskop. Auch hier lässt man eine dünne Spitze über die Ober­flä­che wan­dern, doch in diesem Fall fließt kein Strom, gemes­sen wird hingegen die Kraft, die zwi­schen Spitze und Ober­flä­che wirkt. Entschei­dend war ein be­sonderer Trick – die Funk­tionali­sierung der Spitze: „Ein ein­zelnes Sauer­stoff­atom wird zu­nächst von der Spitze des Ras­terkraft­mikro­skops er­fasst und dann mit der Spitze über die Oberflä­che be­wegt“, erklärt I­gor Soko­lović. Das Sauer­stoff­atom dient so­mit als hoch­sen­sible Sonde, um Punkt für Punkt die Oberflä­che zu untersu­chen. Weil dabei kein Strom fließt und das Sauer­stoff­atom nie ganz in Kontakt mit der Oberflä­che kommt, ist diese Methode extrem sanft und verän­dert die Atome auf der Me­talloxid-Oberflä­che nicht. So kann man die Geomet­rie der Sauer­stoff-An­lagerun­gen auf dem Me­talloxid genau unter­su­chen.
 

Abb.: Sauer­stoff­moleküle - hier orange ge­kenn­zeich­net - la­gern...
Abb.: Sauer­stoff­moleküle - hier orange ge­kenn­zeich­net - la­gern sich an der Ober­fläche an. (Bild: TU Wien)

„Die­ses Funk­tiona­lisie­ren der Spitze, in­dem man ein ganz be­stimmtes Atom da­rauf­setzt, wurde in den letz­ten Jah­ren ent­wi­ckelt, wir zei­gen nun erst­mals, wie er­folg­­reich die Me­thode bei Me­tall­oxid-Ober­flä­chen sein kann“, sagt Set­vin. Es zeigt sich, dass die Sauer­­stoff­mo­lek­üle auf un­ter­schiedli­che Wei­sen am Me­tall­oxid ange­lagert wer­den kön­nen – ent­we­der auf den Titan-Ato­men der Ober­flä­che, oder an be­stimm­ten Stel­len, an de­nen im Ti­tanoxid ein Sauer­­stoff­­atom fehlt. Je nach Tempe­ra­tur kann es dann zu ei­nem Auf­spal­ten der Sauer­­stoff­­molek­üle in zwei ein­zelne Sauer­­stoff­­atome kom­men. Tet­ra­oxygen, ein hypo­theti­scher Kom­plex aus vier Sauer­­stoff­ato­men, wurde hin­ge­gen nicht ge­fun­den.

„Die Ti­tanoxid-Ober­flä­chen, die wir auf diese Weise un­ter­su­chen, sind ein pro­toty­pi­scher Fall, um die Me­thode ge­nau zu tes­ten“, er­klärt Mar­tin Set­vin. „Aber die Er­kenntnisse, die wir dar­aus ge­win­nen, gel­ten na­tür­lich auch für viele an­dere Ma­teria­lien.“ Die Mik­ro­sko­pie mit funk­tio­nali­sier­ter Spitze in ei­nem Ras­ter­kraft­mik­ro­skop ist eine viel­sei­tige Me­thode, um zer­stö­rungsfrei und ohne elekt­roni­sche Ver­ände­rung eine Ober­flä­chen­struk­tur mit ato­ma­rer Auf­lö­sung abzu­bil­den.

TU Wien / LK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen