Physik Journal 9 / 2008

Meinung

Gerd Litfin9/2008Seite 3

Das Gütesiegel sichern

Eine Ausweitung des Promotionsrechts auf Fachhochschulen und außeruniversitäre Institutionen würde die homogene Promotionsqualität in der Physik gefährden.

Inhaltsverzeichnis

9/2008Seite 1

Preisträgerartikel

Hans Schlegel bei seinem Außeneinsatz auf der ISS. (vgl. S. 26, Quelle: ESA/NASA)

Aktuell

Anja Hauck9/2008Seite 6

Lehrst du noch oder forschst du schon?

Maike Keuntje9/2008Seite 7

Asien macht den Weg zur Fusion frei

Alexander Pawlak9/2008Seite 8

Eine Perle der Forschung

9/2008Seite 10

Medaillen bei Physikolympiade

Stefan Jorda9/2008Seite 10

Gute Noten für Leibniz

Stefan Jorda9/2008Seite 11

Rheinland-Pfalz ergreift Initiative

Anja Hauck9/2008Seite 11

Absolventenstudie: Fünf Jahre danach

Stefan Jorda9/2008Seite 12

Eine ''Normlampe'' für die Metrologie

Maike Keuntje9/2008Seite 13

Exzellenz muss weitergehen

Maike Keuntje9/2008Seite 13

Zeugnis sehr gut, Versetzung empfohlen

Rainer Scharf9/2008Seite 14

USA

Neutrinos statt Beschleuniger Nachschlag für die Forschung Pentagon ­erleichtert Forschung Bubble-Fusion - letzter Akt Alter Abfall in alten Tanks

Sonja Franke-Arnold9/2008Seite 15

Großbritannien: Finanzkrise abgewendet?

Leserbriefe

Matthias Mändl9/2008Seite 16

Nicht haltbar

Zu: „Promotion an Fachhoch­schulen?“, Juli 2008, S. 57

Monika Bessenrodt-Weberpals9/2008Seite 16

Wissenschaftliches Niveau als oberstes Kriterium

Zu: „Wirbel um Promotionsrecht“, Februar 2008, S. 6 und „Promotion an Fachhochschulen?“, Juli 2008, S. 57

High-Tech

Michael Vogel9/2008Seite 18

Innerer Spannung auf der SpurTomograf für die AktentascheVorstoß ins UltravioletteLaser aus Plastik

Im Brennpunkt

Gerd Ulrich Nienhaus9/2008Seite 20

Ein Protein mit Schlüsselbund

Neue Entwicklungen in der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie ermöglichen die Beobachtung von Proteinfluktuationen im Bereich von Pikosekunden bis Millisekunden.

Horst Fichtner und Hans-Jörg Fahr9/2008Seite 22

Neuer Schock der Erkenntnis

Nach 30 Jahren Flugzeit gelangt die Voyager 2-Sonde in die Grenzregion des Sonnensystems zum interstellaren Medium und liefert spektakuläre Einblicke, die Voyager 1 versagt blieben.

Peter Schlagheck und Klaus Richter9/2008Seite 24

In Unordnung erstarrt

Forum

Maike Keuntje9/2008Seite 26

''Ein ganz anderes Lebensgefühl''

Interview mit dem deutschen Astronauten und Physiker Hans Schlegel

Maike Keuntje9/2008Seite 30

Forschen am Quantenlimit

Ziele und Aktivitäten des Exzellenzclusters „Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research“ in Hannover

Bildung - Beruf

Gerd Ulrich Nienhaus9/2008Seite 32

Stark ansteigende Absolventenzahlen

Statistiken zum Physikstudium an den Universitäten in Deutschland 2008

Preisträger

Konrad Kleinknecht9/2008Seite 37

Der CP-Verletzung auf der Spur

Beim Urknall entstanden Materie und Antimaterie in gleichen Mengen aus Licht. Heute ist Antimaterie aber im Universum nicht mehr vorhanden, weil sie durch Zusammenstöße mit Materie vernichtet wurde. Dass ein Rest von Materie übrig blieb, lässt sich nur durch eine Verletzung der Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie erklären. Eine Serie von Experimenten am CERN hat gezeigt, dass die schwache Wechselwirkung diese Symmetrie verletzt.

Detlev Buchholz9/2008Seite 45

Quantenfeldtheorie ohne Felder

Das Standardmodell der Teilchenphysik ist die anerkannte Basis, um Elementarteilchen und die zwischen ihnen wirkenden starken und elektroschwachen Kräfte zu beschreiben. Doch hat es noch nicht den Rang einer physikalischen Theorie, da seine rigorose Konstruktion und damit ein Beweis seiner inneren Konsistenz bisher ausstehen. Ein Paradigmenwechsel bei der Beschreibung von Teilchen könnte dieses konzeptionelle Problem einer Lösung näher bringen.

Gabriel Martinez-Pinedo9/2008Seite 51

Supernova evolution and nucleosynthesis

In massive stars a sequence of fusion reactions takes place, starting from the fusion of hydrogen to helium and proceeding through carbon, neon, oxygen, silicon up to iron. When the iron core becomes unstable and collapses to produce a neutron star, a core-collapse supernova explosion occurs. Since the energy liberated by the collapse is emitted mainly in neutrinos of all flavors, such a supernova is one of the few astrophysical events where the weak interaction produces effects of macroscopic scale. Whereas most of the nuclei heavier than iron are produced by neutron captures, the origin of the neutron-deficient isotopes Molybdenum and Ruthenium in our solar system has remained mysterious.

Sylvie Roke9/2008Seite 57

Let the molecules speak

How do interfaces influence the chemical and physical properties of a material? Despite the large amount of knowledge that has been uncovered in the past decades for (human-engineered) flat interfaces, the story about molecular properties of interfaces of soft matter systems, such as colloids, emulsion, vesicles, cells and other nanoscopic structures is yet to be told. This is due to the surrounding medium that forms an often impenetrable barrier. Thanks to new developments in the field of nonlinear optics, this is about to change.

Fedor Jelezko9/2008Seite 63

Defekte mit Effekt

Das letzte Jahrzehnt brachte revolutionäre Fortschritte auf dem Gebiet der Festkörper-Spintronik mit sich. Bis vor wenigen Jahren nicht mehr als ein Gedankenexperiment, lassen sich heute die Spins einzelner Atome kontrollieren und auslesen. Dies ermöglicht bahnbrechende Untersuchungen zu den Grundlagen der Quantenphysik und verspricht wichtige Fortschritte bei der Quanteninformation und der Quantenkryptographie.

Hans Joachim Schlichting9/2008Seite 69

Sehen lernen

Physikalische Erkenntnis macht Altbekanntes zu einer neuen Realität, indem sie es aus einer neuen, der physikalischen Perspektive vor Augen führt. Die Physik zeigt uns nicht nur das, was wir noch nicht kennen, sondern auch das, was wir kennen, wie wir es nicht kennen. So lassen sich auch dem Alltäglichen faszinierende physikalische Aspekte abgewinnen. Auf diese Weise kann man Schülerinnen und Schüler zu einer Auseinandersetzung mit der Physik auch außerhalb des Unterrichts motivieren und zu einer dauerhaften Verankerung des Gelernten beitragen.

Klaus-Peter Haupt9/2008Seite 75

''Hilf mir, es selbst zu tun''

Über 80 Schülerinnen und Schüler aus Kassel und Umgebung arbeiten jeden Freitag nach Schulschluss – manchmal bis in die Nacht hinein – in kleinen Gruppen an mehr als 25 Forschungsprojekten. Im PhysikClub findet kein Unterricht statt, die Teams erarbeiten sich das notwendige Wissen selbst, sie finden ihre Forschungsschwerpunkte und bestimmen das Niveau und den Ablauf ihrer Projekte. Es gibt keine Lehrer, sondern nur Berater, die auf gleicher Augen­höhe mit den Schülern die Projekte begleiten und ­Impulse zu neuen Herausforderungen geben.

Bernard Barbara9/2008Seite 81

Tunnelling and Coherence of Mesoscopic Spins

Mesoscopic physics is a sub-discipline of condensed-matter physics that focuses on the properties of solids in a size range intermediate between bulk matter (macroscopic) and individual atoms (microscopic). In particular, it is characteristic of a domain where a large number of particles can interact in a quantum-mechanically correlated fashion. In this article, it is shown that the collective spins of large and complex magnetic molecules can be tuned between their classical and quantum regimes thus enabling studies at the border of the two.

Karoline Schäffner9/2008Seite 87

Dünne Filme für Dunkle Materie

Die Frage nach der Dunklen Materie ist eines der größten Rätsel der Physik. Das CRESST-Experiment versucht mit Hilfe von Tieftemperaturdetektoren, Teilchen der Dunklen Materie nachzuweisen. Dafür wurde eine Methode entwickelt, mit der sich dünne supraleitende Filme, welche in den Teilchendetektoren als Thermometer eingesetzt werden, ortsaufgelöst charakterisieren lassen.

Frühjahrstagung

Eberhard Umbach9/2008Seite 91

''Entwicklungen kritisch beobachten''

Rede des DPG-Präsidenten bei der 72. Jahrestagung in Berlin

Rainer Scharf9/2008Seite 95

Wasser, Übergänge und Spins

Highlights aus dem Programm des Arbeitskreises Festkörperphysik

9/2008Seite 101

Tagungsnachlese Berlin

Rainer Scharf9/2008Seite 107

Hohlräume, Moleküle und Turbulenzen

Highlights aus dem Programm des Arbeitskreises Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen

9/2008Seite 112

Tagungsnachlese Darmstadt

9/2008Seite 114

Tagungsnachlese Freiburg

Industrie und Wirtschaft

Rainer Scharf9/2008Seite 118

Erneuerbare Energien

Solar-, Bio- und Windenergie: Fallbeispiele aus der industriellen Praxis

Physik im Alltag

Ulrich Kilian9/2008Seite 120

Lasern statt bohren

In der Zahnmedizin versprechen Laser nicht nur eine schnelle Diagnostik, sondern auch die schmerzfreie Therapie.

Menschen

9/2008Seite 122

Personalien

Stefan Jorda9/2008Seite 124

''Wir werden weiter hart arbeiten''

Interview mit Dirk Haft

Claus Lämmerzahl und Hermann Nicolai9/2008Seite 125

Nachruf auf Jürgen Ehlers

Herbert Pfister und Wolfgang P. Schleich9/2008Seite 126

Zum Gedenken an John Archibald Wheeler

Wolfgang P. Schleich9/2008Seite 127

Nachruf auf Willis Eugene Lamb

Bücher/Software

Claus Kiefer9/2008Seite 128

M. Schlosshauer: Decoherence and the Quantum-to-Classical Transition

Jens W. Tomm9/2008Seite 128

B. E. A. Saleh, M. C. Teich: Grundlagen der Photonik

Thomas Görnitz9/2008Seite 129

H. P. Stapp: Mindful Universe

Thomas W. Beneke und Wolfgang W. Schwippert9/2008Seite 130

Software: JMP 7.01 - Statistik und Analyse für alle Forschungsbereiche

DPG

9/2008Seite 44

Mitgliedschaft in der DPG

9/2008Seite 111

Praktikumsbörse

9/2008Seite 131

Jahresbericht 2007

Hedwig Lipp, Marcel Wunram, Alexander C. Heinrich und René Pfitzner9/2008Seite 147

jDPG

Bundesfachschaftentagung jDPG bei der KFP

9/2008Seite 148

Frühjahrstagung 2009

9/2008Seite 151

Physikerinnentagung

9/2008Seite 151

Kommunikationsprogramm

Bernhard Nunner, Robert Labedzke9/2008Seite 152

Niederschrift der Ordentlichen Mitgliederversammlung

André Wobst9/2008Seite 152

Elektronische Einreichung von Tagungsbeiträgen

Egbert Oesterschulze9/2008Seite 152

DPG-Regionalverband Hessen-Mittelrhein-Saar

9/2008Seite 180

Bewerberliste

Tagungen

Egbert Oesterschulze9/2008Seite 156

Physikerinnen und Physiker im Beruf

Frank Lehner, Joachim Mnich und Andreas Ringwald9/2008Seite 156

Physics at the Terascale

406. WE-Heraeus-Seminar

Harald Bräunig, Wolfgang Quint, Thomas Stöhlker und Jochen Walz9/2008Seite 156

Highly Charged Ions and Antiprotons

WE-Heraeus-Physikschule

9/2008Seite 157

Tagungskalender

Rubriken

9/2008Seite 13

TV-Tipps

9/2008Seite 158

Notizen

9/2008Seite 160

Neue Produkte

9/2008Seite 170

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen