11.04.2022 • OptikLaser

Rekord: Umschaltung magnetischer Bits in sieben Pikosekunden

Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei optischer Magnetisierungsumschaltung gelungen.

Die überwiegende Mehrheit digitaler Daten wird magnetisch gespeichert, wobei ein binäres Bit üblicher­weise durch einen Elektro­magneten geschrieben oder gelöscht wird. Da dieses Verfahren in Bezug auf Geschwin­dig­keit und Energie­effizienz grund­legende Beschränkungen aufweist, wird die Entdeckung des rein optischen Schaltens (all optical switching, AOS), das es ermöglicht, ein magnetisches Bit nur mit Hilfe von Licht­pulsen zu schreiben oder zu löschen, als viel­ver­sprechender neuer Ansatz für die künftige Daten­speicher­techno­logie betrachtet. AOS wurde bereits in verschiedenen magnetischen Materialien bestehend aus einem Element der seltenen Erden und einem Übergangs­metall beispiels­weise in ferri­magnetischen Gadolinium-Eisen-Legierungen beobachtet.

Abb.: Ultraschnelle Schalt­dynamik einer GdFe- und GdCo-Legierung. (Bild: MBI)
Abb.: Ultraschnelle Schalt­dynamik einer GdFe- und GdCo-Legierung. (Bild: MBI)

Dort führt die optische Anregung mit Femto­sekunden-Laser­pulsen zu einer sehr schnellen Erwärmung der Elektronen zu Werten deutlich oberhalb der Curie-Temperatur und somit zu einem entsprechenden Verlust der Magnetisierung in dem magnetischen Material. Der Austausch von Spin­dreh­impuls zwischen den beiden unter­schied­lichen Elementen kann dann eine Umkehrung der Magneti­sierung bewirken. Entscheidend ist, dass die Temperatur des Atom­gitters nur mäßig erhöht wird, so dass AOS von Natur aus energie­effizient ist. Während dieser Prozess sowohl theoretisch als auch experi­mentell ausgiebig untersucht worden ist, ist nur wenig über die maximalen Frequenzen von Schreib-/Löschzyklen mit aufein­ander­folgenden Laser­pulsen bekannt, obwohl dies entscheidend für den Erfolg von AOS in zukünftigen Daten­speichern ist.

Wissenschaftler des Max-Born-Instituts und der FU Berlin konnten jetzt zwei Strategien umsetzen, um den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufein­ander­folgenden Femto­sekunden-Laser­pulsen zu reduzieren, die die Magneti­sierungs­richtung solcher magnetischen Legierungen immer noch erfolgreich hin- und herschalten können. Erstens konnte durch systema­tische Änderung der Wärme­über­tragungs­raten durch Verwendung von Substraten aus amorphem Glas, kristallinem Silizium oder poly­kristal­linem Diamant gezeigt werden, dass effiziente Kühlraten des magnetischen Systems eine Voraus­setzung für die Beschleunigung der Sequenz des Doppelpuls-Umschaltens sind.

Einen deutlich größeren Einfluss auf die Remagneti­sierungs­rate und damit auf die Frequenz der Schreib/Löschzyklen zeigte sich jedoch erst als das Übergangs­metall Eisen durch Kobalt ersetzt wurde. Beim Vergleich der ultra­schnellen Magneti­sierungs­dynamik einer GdFe- und GdCo-Legierung nach Einzel­puls­anregung zeigte sich, dass die anfängliche Entmagne­ti­sierung sehr ähnlich ist, die Relaxa­tions­rate zu einem umgekehrten magnetischen Zustand aber deutlich unter­schiedlich. Während GdCo seine Magneti­sierung innerhalb von fünf Piko­sekunden auf sechzig Prozent umkehrt, wird der gleiche Wert in GdFe erst nach etwa zwei­hundert Piko­sekunden erreicht. Die Forscher erklären diese Beobachtung mit der stärkeren Austausch­wechsel­wirkung zwischen benach­barten Kobalt Atomen im Vergleich zu benach­barten Eisen Atomen, die zu einer schnelleren magnetischen Ordnung des Übergangs­metall-Unter­gitters führt.

MBI / RK

Weitere Infos

 

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen