23.08.2018

Nachlass des Physikers Werner Heisenberg wird erschlossen

Digitalisierung von 340.000 Seiten in etwa 70.000 Einzel­doku­menten.

Werner Heisenberg gehört zu den herausragenden Physikern des 20. Jahr­hunderts. Er revo­lutio­nierte durch die Ent­deckung der Quanten­mechanik auch die Gesetze der klas­sischen Physik. Heisen­bergs Werk als Physiker beein­flusste auch die Mathe­matik und andere Natur­wissen­schaften sowie die Philo­sophie. Die Nach­lässe von Albert Ein­stein, Niels Bohr und Wolf­gang Pauli sind bereits sehr gut erschlossen und digital zugäng­lich. Bei Heisen­berg ist das bisher noch nicht der Fall, obwohl sein Nach­lass eine der bedeu­tend­sten Archiv­bestände zur Wissen­schafts­geschichte dieser Epoche dar­stellt. In einem jetzt von der DFG bewil­ligten drei­jährigen Projekt der Univer­sität Leipzig, der Max-Planck-Gesell­schaft und der Univer­sitäts­biblio­thek Leipzig wird der Nach­lass Heisen­bergs in einer Einzel­blatt­erschlie­ßung zu einem Groß­teil daten­bank­ge­stützt erfasst und online präsen­tiert.

Abb.: Werner Heisen­berg 1933, im Jahr zuvor war er mit dem Nobel­preis für Physik aus­ge­zeichnet worden. (Bild: Bundes­archiv; CC-BY-SA 3.0)

Die Papiere geben unter anderem Aufschluss über das Wirken Heisen­bergs in Leipzig von 1927 bis 1942. In dieser Phase – im Jahr 1932 – erhielt Heisen­berg den Nobel­preis für Physik. Die Uni Leipzig war zu seiner Zeit ein welt­weit führen­des Zentrum der modernen Physik. Die Nobel­preis­träger Felix Bloch, Robert Milliken, Isidor Rabi, Lev Landau und John van Vleck hielten sich in Leipzig auf. Ein weiterer Teil gewährt Ein­blicke in Heisen­bergs ein­fluss­reiches wissen­schafts­poli­tisches Wirken in der Nach­kriegs­zeit.

Der Nachlass des Physikers umfasst ungefähr 340.000 Seiten in etwa 70.000 Einzel­doku­menten. Die Erben Heisen­bergs über­gaben ihn 2012 nach einem Akqui­rierungs­ver­fahren als Schen­kung an die MPG. Im Archiv der MPG wurde der Bestand mit Unter­stützung der Heisen­berg-Gesell­schaft konser­va­torisch bear­beitet und ver­zeichnet. „Mit der Exper­tise der Univer­sitäts­biblio­thek Leipzig erfolgt nun eine Einzel­blatt­ver­zeich­nung der bedeu­tend­sten Teile des Bestands. Im Nach­lass ist vor allem der wissen­schaft­liche Teil inte­res­sant, darunter Heisen­bergs Brief­wechsel mit anderen Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaftlern, Manu­skripte für Lehr­ver­anstal­tungen und Vor­träge sowie Unter­lagen zu Tagungen“, sagt UBL-Direktor Ulrich Johannes Schneider.

Zur Umsetzung des Projekts haben sich die MPG, die Uni Leipzig und die Uni­biblio­thek Leipzig gemein­sam ent­schlossen. Die MPG über­nimmt die Digi­tali­sie­rung des gesamten Nach­lasses. Im Archiv der MPG in Berlin werden etwa 330 wissen­schaft­liche Vor- und Nach­lässe sowie weitere Akten­bestände aus der Zeit ab 1911 bis in die Gegen­wart auf­be­wahrt und für die Forschung zugäng­lich gemacht. Einige dieser Bestände haben zahl­reiche Bezüge zu Werner Heisen­bergs Wirken und seiner Person. Fach­lich betreut wird die Erschlie­ßung von Jürgen Haase von der Uni Leipzig. Die biblio­theka­rischen Leis­tungen bei Erschlie­ßung und Inter­net­präsen­ta­tion der ver­öffent­lichungs­fähigen, das heißt aus recht­lichen Gründen bereits unein­ge­schränkt zugäng­lichen Digita­lisate obliegen der Uni­biblio­thek Leipzig. Sie hat in den ver­gan­genen Jahren bereits mehrere Nach­lässe erschlossen und digi­tali­siert.

AML / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen