Lise Meitner im April 1959 mit Studentinnen auf den Stufen des Chemie-Gebäudes...
Lise Meitner im April 1959 mit Studentinnen auf den Stufen des Chemie-Gebäudes am Bryn Mawr College (Foto: Bryn Mawr College)
25.10.2018

In memoriam Lise Meitner

Zum 50. Todestag erinnert die Deutsche Physikalische Gesellschaft an die bedeutende Physikerin.

„Bis heute ist sie ein leuchtendes Vorbild“, sagt Dieter Meschede, Präsident der DPG anlässlich des 50. Todestages der österreichischen Physikerin Lise Meitner: „Sie war eine der bedeutendsten Physikerinnen ihrer Zeit und ist durch ihr herausragendes wissenschaftliches und soziales Engagement im besten Sinne ein Vorbild.“

Meitner wurde am 7. November 1878 in Wien geboren und starb am 27. Oktober 1968 in Cambridge, UK. Über 30 Jahre arbeitete und forschte sie in Berlin. Zusammen mit ihrem Neffen Otto Robert Frisch lieferte sie im Januar 1939 die physikalische Erklärung der Kernspaltung, die ihr Kollege Otto Hahn und dessen Assistent Fritz Straßmann kurz vorher am 17. Dezember 1938 nachgewiesen hatten.

Einer ihrer wichtigsten akademischen Lehrer war Ludwig Boltzmann. Im Jahr 1906 hat sie erst als zweite Frau an der Wiener Universität im Hauptfach Physik promoviert. Im Jahr 1907 ging sie nach Berlin, wo sie Otto Hahn traf, mit dem sie 30 Jahre zusammenarbeitete. Schon früh beschäftigte Lise Meitner sich mit der Erforschung der Radioaktivität. Da im damaligen Preußen Frauen noch nicht studieren durften, musste sie die Universität immer durch den Hintereingang betreten und durfte die Vorlesungs- und Experimentierräume der Studenten nicht betreten. Das Verbot fiel erst 1909.

Meitner arbeitete zunächst unentgeltlich. Von 1912 bis 1915 war sie Assistentin bei Max Planck. 1913 wurde sie als erste Frau zum wissenschaftlichen Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ernannt. Im Ersten Weltkrieg ließ sie sich zur Röntgenassistentin ausbilden und arbeitete bis 1916 in einem Lazarett der österreichischen Armee als Röntgenschwester.

Ab 1917 baute sie am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie ihre eigene radiophysikalische Abteilung auf. 1922 habilitierte sie sich und erwarb das Recht, als Dozentin zu arbeiten. 1926 wurde sie außerordentliche Professorin für experimentelle Kernphysik an der Berliner Universität und damit Deutschlands erste Professorin für Physik.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde Meitner1933 aufgrund ihrer jüdischen Abstammung die Lehrbefugnis entzogen. Sie konnte ihre Arbeit am Kaiser-Wilhelm-Institut aber zunächst fortsetzen. Als sich die Lage verschärfte, emigrierte sie nach Schweden, wo sie ihre Forschungen am Nobel-Institut fortsetzte.

Otto Hahn hielt Lise Meitner stets über alle Versuche auf dem Laufenden. Im Januar 1939 konnte sie mit ihrem Neffen, dem Kernphysiker Otto Robert Frisch, das von Otto Hahn beschriebene „Zerplatzen“ von Uran-Atomkernen physikalisch als Kernspaltung deuten.

Für die Entdeckung und den radiochemischen Nachweis der Kernspaltung wurde Otto Hahn 1945 der Nobelpreis für Chemie für das Jahr 1944 verliehen (überreicht wurde er wegen der Kriegswirren aber erst 1946). Lise Meitner und Otto Frisch wurden nicht berücksichtigt, obwohl sie von zahlreichen Physikern – und auch von Otto Hahn selbst – mehrfach für den Physik-Nobelpreis vorgeschlagen wurden. „Aus heutiger Sicht ist das nicht mehr nachvollziehbar“, sagt DPG-Präsident Meschede, zumal Lise Meitner großen Anteil hatte am Aufbau der Versuchsanordnung zur Kernspaltung.

Lise Meitner war gleichzeitig das erste und bislang einzige weibliche Ehrenmitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Diese Ehre wurde ihr 1948 zusammen mit Otto Hahn zuteil. Im Jahr darauf wurden beide zudem mit der Max-Planck-Medaille ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung der DPG für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Ihr zu Ehren haben die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft zudem die sogenannten „Lise-Meitner-Lectures“ ins Leben gerufen, die jährlich seit 2008 stattfinden. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten die beiden Fachgesellschaften herausragende Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und Österreich – so genannte „Role Models“ –vorstellen, darunter die Teilchenphysikerin Johanna Stachel, die von 2012 bis 2014 auch die erste Präsidentin der DPG war, oder die US-amerikanische Physikerin Mildred Dresselhaus (1930 – 2017), die als „Queen of Carbon Science“ gilt und 2008 die erste Lise-Meitner-Lecture hielt.

Die FU Berlin hat auf Initiative ihres Mitglieds am FB Physik Heinz-Eberhard Mahnke und mit finanzieller Unterstützung der DPG ein neues Theaterstück über Lise Meitner ermöglicht, das die Wiener Gruppe Portraittheater aufführen wird. Das Stück „Kernfragen“ soll nach seiner Uraufführung am 13. November in Berlin in Hörsälen an Lise Meitners Lebensstationen und wichtigen Bezugspunkten gezeigt werden, unter anderem in Wien, Mainz und Bonn.

DPG / Alexander Pawlak

 

 

 

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen