17.08.2021 • Atmosphärenphysik

Genauere Vorhersagen von Luftqualität, Wetter und Klima

Neue Infrastruktur zur Erforschung von Feinstaubpartikeln, Wolken und Spurengasen.

Deutschland erhält eine neue Infrastruktur zur Erforschung von Feinstaub­partikeln, Wolken und Spuren­gasen. Verteilt auf elf Einrichtungen wird dieser Beitrag zur EU-Forschungs­infra­struktur ACTRIS künftig bessere Vorhersagen von Luft­qualität, Wetter und Klima ermöglichen. Der Aufbau von ACTRIS-D wird vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Strategie „Forschung für Nach­haltig­keit" mit zunächst insgesamt etwa 75 Millionen Euro begonnen. Mit diesen Mitteln werden in den nächsten fünf Jahren zahlreiche feste und mobile Mess­stationen sowie Labore und Simulations­kammern ausgebaut oder neu errichtet. Eine zweite Förder­phase zum voll­ständigen Aufbau von ACTRIS-D mit einer Förderung von etwa 11 Millionen Euro ist für den Zeitraum 2026 bis 2029 geplant. Das Forschungs­zentrum Jülich ist mit seiner Atmosphären­simulations­kammer SAPHIR und seiner Expertise in der Kalibrierung von Spuren­gas­messungen beteiligt. Koordiniert wird ACTRIS-D vom Leibniz-Institut für Tropo­sphären­forschung in Leipzig.

Abb.: Teil der Forschungs­platt­form ACTRIS-D: Die Jülicher...
Abb.: Teil der Forschungs­platt­form ACTRIS-D: Die Jülicher Atmo­sphären­simu­la­tions­kammer SAPHIR. (Bild: S. Kreklau, FZ Jülich)

ACTRIS steht für "Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infra­structure". Diese grund­legende europäische Forschungs­infra­struktur für kurz­lebige Atmo­sphären­bestand­teile, 2016 in die europäische Roadmap für Forschungs­infra­strukturen aufgenommen, hat die Aufgabe, die Erdsystem­beobachtung und -forschung auszubauen und der Gesell­schaft das Wissen zur Entwicklung nach­haltiger Lösungen bereit­zu­stellen.

Die kurzlebigen Klimatreiber sind in der Regel nur wenige Stunden bis Wochen in der Atmosphäre unterwegs – im Gegensatz zu den langlebigen Treibhaus­gasen wie Kohlen­dioxid. Deshalb ist über die Wirkung letzterer deutlich mehr bekannt als über die kurz­lebigen Bestand­teile, obwohl auch diese das Klima deutlich beeinflussen. Die Auswirkungen der mensch­lichen Aktivitäten auf die Atmosphäre vom einzelnen Auto bis hin zu riesigen Waldbränden können jedoch nur dann abgeschätzt werden, wenn Messungen kontinu­ier­lich und großflächig an vielen Punkten erfolgen.

Das Jülicher Institut für Tropo­sphären­forschung wird im Rahmen von ACTRIS-D mit der großen Atmo­sphären­simulations­­kammer SAPHIR den Abbau kurz­lebiger Spuren­stoffe studieren und die dabei auftretende Produktion sekundärer Schadgase und Partikel unter­suchen. Darüber hinaus soll das Institut das ACTRIS-Kalibrier­zentrum für die Vor-Ort-Messung kurz­lebiger Spuren­gase in der Atmosphäre aufbauen und leiten. Dieses Kalibrier­zentrum soll die präzise und europaweit vergleich­bare Messung von Stickoxiden und organischen Spurengasen in der Atmosphäre sicher­stellen. Das BMBF fördert die Maßnahmen mit fünf Millionen Euro aus dem Gesamt­budget.

An ACTRIS beteiligen sich europaweit weit über hundert Forschungs­einrich­tungen aus 22 Ländern. Sie haben über Europa ein Netz aus mehr als siebzig Observa­torien gespannt, das durch Stationen in den Polar­regionen, den Tropen und in Asien ergänzt wird. Dazu kommen 18 Simulations­kammern und Labore in Europa, in denen Prozesse in der Atmosphäre im Experiment nach­ge­stellt werden, sowie 17 mobile Mess­platt­formen, die an unter­schied­lichen Stand­orten eingesetzt werden können.

FZ Jülich

Weitere Infos

 

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Photo
02.10.2024 • NachrichtPanorama

Ein Rückblick mit Ausblick

Mit einem Festakt und einem „Tag der Offenen Tür“ feierte das Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt 60 Jahre Elektronenbeschleunigung.

Themen