18.05.2021 • AstrophysikKernphysik

Gemeinsam die Entstehung der Elemente ergründen

EU-Netzwerk für Forschungsinfrastrukturen in der nuklearen Astrophysik gegründet.

Wie sind die Elemente des Perioden­systems entstanden? Um diese Frage zu beantworten, erforschen Wissen­schaftler die Vorgänge im Inneren von Sternen. Dafür nutzen sie eine Vielzahl an Spezial­geräten und -einrichtungen – von Teleskopen, mit denen sie Stern­spektren aufzeichnen, über Labore, in denen sie die Produktion von Elementen unter­suchen, bis hin zu Super­computern, die sie zur Model­lierung astro­physika­lischer Prozesse benötigen. Um den Zugang zu diesen speziali­sierten Forschungs­anlagen zu erleichtern, wurde jetzt das Forschungs­infra­struktur-Netzwerk ChETEC-INFRA gegründet.

Abb.: Dieser Unter­tage-Ionen­beschleu­niger im gemein­sam von HZDR und TU...
Abb.: Dieser Unter­tage-Ionen­beschleu­niger im gemein­sam von HZDR und TU Dresden errich­teten Felsen­keller-Labor ist Teil der Forschungs­infra­struktur im Netz­werk. (Bild: A. Wirsig, HZDR)

ChETEC-INFRA steht für „Chemical Elements as Tracers of the Evolution of the Cosmos – Research Infra­structures for Nuclear Astro­physics“. Das vom HZDR koordi­nierte Netzwerk will europäischen Wissen­schaftlern helfen, die Entwicklung des Kosmos anhand der Entstehung der chemischen Elemente nach­zu­voll­ziehen und verbindet dafür 32 Forschungs­einrich­tungen aus 17 Nationen mit 13 kleineren und mittleren für das Feld wichtigen Forschungs­anlagen. Die EU unterstützt das Netzwerk von 2021 bis 2025 mit fünf Millionen Euro. Neben Investitionen in eine engere Zusammen­arbeit will das Netzwerk diese Förder­summe für die Ausbildung der nächsten Generation von Forschern einsetzen.

Zu den beteiligten Forschungs­anlagen gehört auch das Dresdner Felsen­keller­labor, das gemeinsam von der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossen­dorf betrieben wird. „Mit dem Untertage-Beschleuniger im Felsen­keller­labor lassen sich fundamentale Prozesse, die im Inneren von Sternen ablaufen, simulieren. Über ChETEC-INFRA öffnen wir diese Experi­mentier­ein­richtung für interes­sierte Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaftler,“ erläutert Kai Zuber, der wissen­schaft­liche Leiter des Labors.

Koordinator des EU-Netzwerks ist Daniel Bemmerer vom Institut für Strahlen­physik des HZDR und zugleich technischer Leiter des Felsen­keller­labors. „Ich bin begeistert, mit einer so viel­fältigen und hoch­karätigen Gruppe von Einrich­tungen aus der nuklearen Astrophysik zusammen­zu­arbeiten“, sagt Bemmerer. „In den nächsten vier Jahren wird unser Netzwerk Forscherinnen und Forschern in ganz Europa die notwendigen Werkzeuge bieten, um das Wasser­stoff­brennen in der Sonne und die verschiedenen Prozesse der Element­ent­stehung besser zu begreifen.“

ChETEC-INFRA will außerdem Jugendliche für das spannende Forschungs­gebiet der nuklearen Astro­physik interes­sieren. „Wir werden Master­classes entwickeln und durch­führen“, erläutert Uta Bilow vom Institut für Kern- und Teilchen­physik der TU Dresden. „Bei diesen eintägigen Veranstal­tungen erhalten Schülerinnen und Schüler eine Einführung in das Thema und können selbst Daten analysieren und damit Einblick in die Nukleo­synthese gewinnen.“

Zusätzlich strebt das Netzwerk ein einheit­liches Online-Portal an, das die drei Fach­bereiche Astronomie, kern­physi­kalische Labor­forschung und computer­gestützte Astro­physik mitein­ander verbindet. Auf diese Weise sollen inter­diszi­plinäre Ansätze gefördert und auch kleinere EU-Länder angesprochen werden, in denen die nukleare Astro­physik noch nicht etabliert ist.

Die vernetzten Infra­strukturen reichen vom Nordic Optical Telescope auf den Kanarischen Inseln bis hin zu mittel­großen Teleskopen in der Tschechischen Republik, in Litauen und in Bulgarien. Darüber hinaus beteiligen sich Beschleuniger­labore, die eine Unter­suchung der Element­ent­stehung mittels geladener Teilchen, Neutronen oder photonen­indu­zierter Reaktionen ermöglichen. Außerdem ermöglicht ein leistungs­fähiges Rechen­cluster die Unter­suchung der in einem massiven Stern statt­findenden Nukleo­synthese.

Um Neueinsteigern die Nutzung dieser Anlagen zu ermöglichen, gewährt ChETEC-INFRA auch wissen­schaft­liche Unter­stützung. Für die Analyse von Stern­spektren stellt das Netzwerk astro­physi­kalische Daten und Software bereit, beispiels­weise zur Rotations­geschwin­digkeit von Sternen. In den Laboren werden neue Detektoren und Targets – Materie­proben, die einem Teilchen­strahl ausge­setzt sind – entwickelt, die auf die speziellen Bedürfnisse der nuklearen Astro­physik zugeschnitten sind. Neue Software-Tools sollen zudem die Entwicklung und die Analyse von Nukleo­synthese-Simula­tionen erleichtern.

TU Dresden / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
02.10.2024 • NachrichtPanorama

Ein Rückblick mit Ausblick

Mit einem Festakt und einem „Tag der Offenen Tür“ feierte das Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt 60 Jahre Elektronenbeschleunigung.

Themen