Das schnellste Elektronenmikroskop der Welt

Wechselwirkungen von Licht und Materie mit Attosekunden-Zeitauflösung gefilmt.

Elektronen­mikroskope geben uns Ein­blick in aller­kleinste Material­details und können bei­spiels­weise den atomaren Auf­bau von Fest­körpern, die Struktur von Mole­külen oder die Form von Nano­par­tikeln sichtbar machen. Die meisten Materialen in der Natur sind jedoch nicht statisch, sondern inter­agieren, bewegen sich und formen sich ständig um. Eines der wichtigs­ten Phänomene ist beispiels­weise die Wechsel­wirkung zwischen Licht und Materie, die unter anderem in Solar­zellen, Displays oder Lasern allgegenwärtig ist. Diese Inter­aktionen – definiert durch Elek­tronen, die von den Schwingungen des Lichts bewegt werden – laufen extrem schnell im Bereich von Atto­sekunden ab, dem Milliard­stel einer Milliardstel­sekunde.

Abb.: Experi­men­teller Auf­bau des...
Abb.: Experi­men­teller Auf­bau des Atto­sekun­den-Elek­tro­nen­mikro­skops. (Bild: Dr. Gillian Kiliani, Uni­ver­sität Konstanz)

Bisher war es daher nicht möglich, diese Vor­gänge direkt sicht­bar zu machen. Einem Team aus Physikern der Uni­versität Konstanz gelang es nun jedoch, in einem Trans­missions-Elek­tronen­mikro­skop extrem schnelle Filme mit Atto­sekun­den-Zeit­auf­lösung auf­zunehmen und so neue Erkennt­nisse über die Funktions­weise von Nano­mate­rialen und di­elek­trischen Meta-Atomen zu erlangen.

„Fast alle Phänomene in der Optik, Nano­photonik oder bei Meta­materialien laufen, wenn man genau hinschaut, in Atto­sekunden ab, also in Zeit­spannen kürzer als ein Licht­zyklus“, erklärt Peter Baum, Professor und Leiter der Arbeits­gruppe für Licht und Materie am Fachbereich Physik der Universität Konstanz. „Um die ultra­schnellen Wechsel­wirkungen zwischen Licht und Materie sich­tbar machen zu können, ist daher eine Zeit­auf­lösung unter­halb der Schwingungs­dauer des Lichts erforderlich.“ Um eine solche Zeit­auf­lösung zu erreichen, verwendet Baums Arbeitsgruppe die extrem schnellen Schwingungen eines Dauer­strich­lasers, um den Elek­tronen­strahl eines Elek­tronen­mikro­skops in eine Abfolge ultra­kurzer Elek­tronen­impulse um­zu­wandeln.

Eine dünne Membran erzeugt dabei eine periodische Be­schleu­nigung und Ab­bremsung der Elektronen. „Dies führt dazu, dass die Elektronen sich gegen­seitig einholen und sich nach einiger Zeit in eine Reihe ultra­kurzer Elektronen­impulse verwandeln“, führt Doktorand David Nabben aus, der Erst­autor der Studie ist. Eine weitere Laser­welle erzeugt die zu unter­suchende Wechsel­wirkung mit dem Proben-Objekt. Mit den ultra­kurzen Elektronen­impulsen werden dann das Objekt und seine zeitlich wie in einem Strobo­skop ein­gefrorene Reaktion auf das Laser­licht gemessen. Am Ende erhalten die Forscher filmartige Aufnahmen der Abläufe mit Atto­sekunden-Zeit­auflösung.

In ihrer Studie präsen­tieren die Wissen­schaftler mehrere Bei­spiele für zeit­auf­gelöste Mes­sungen in Nanomaterialien. Die Expe­rimente zeigen unter anderem chirale Ober­flächen­wellen, die die Forscher einstell­bar in eine ausgezeichnete Raum­richtung laufen lassen können, oder charak­teris­tische Ver­zögerungen zwischen ver­schiedenen Strahlungs­arten von Nanoantennen. Dabei ist es nicht nur möglich, Ober­flächen­phänomene zu unter­suchen, sondern es können beispiels­weise auch die elektro­magne­tischen Abläufe im Inneren eines flächigen Wellen­leiters als Film dar­gestellt werden.

Die Ergebnisse sind für Weiter­ent­wicklungen in der Nano­photonik hoch­inte­ressant und demon­strieren gleich­zeitig das sehr breite An­wendungs­spektrum der neuen Atto­sekunden-Elek­tronen­mikros­kopie. „Die direkte Messung der elektro­magnetischen Funktio­nalität von Materialien als Funktion von Raum und Zeit ist nicht nur für ein funda­mentales Verständnis der Licht-Materie-Wechsel­wirkung wertvoll, sondern es er­mög­licht auch Neu­ent­wicklungen bei photonischen integrierten Schalt­kreisen oder Metamaterialien“, fasst Nabben die Bedeutung des erzielten Durch­bruchs zusammen.

Uni Konstanz / LK

 

 

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen